Evaluating Germany’s Climate Mitigation and Adaptation Practice 2 (Eval-MAP2)
Aufbauend auf dem Sozial-Ökologischen Panel (SÖP), das im BMBF-geförderten Projekt Eval-MAP etabliert wurde, verfolgt dieses Forschungsvorhaben zwei Ziele: Erstens werden unterschiedliche Anpassungs- und Emissions-Vermeidungsmaßnahmen in ihrer Akzeptanz und Wirkung auf die privaten Haushalte untersucht. Zweitens werden die damit verbundenen sozialen Auswirkungen analysiert. Das Forschungsvorhaben wird den im früheren Projekt Eval-MAP etablierten, öffentlich zugänglichen Haushaltspaneldatensatz (fdz.rwi essen.de/mikrodaten.html) um zwei zusätzliche Erhebungswellen erweitern, um auf dieser Datenbasis die Grundlage für eine evidenzbasierte Bewertung von klimapolitischen Instrumenten sowie von Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel zu verbessern.
2020
Andor, Mark, Manuel Frondel und Colin Vance (2020),
Klimawandel in Deutschland: Zahlungsbereitschaft, Einstellungen,
Wissensstand und Kostenbelastung der privaten Haushalte. Fragebogen
einer Befragung deutscher Haushalte 2020.
2015
Andor, Mark, Manuel Frondel und Colin Vance (2015),
Klimawandel in Deutschland: Zahlungsbereitschaft, Einstellungen,
Wissensstand und Kostenbelastung der privaten Haushalte. Fragebogen
einer Befragung deutscher Haushalte 2015.
2014
Andor, Mark, Manuel Frondel und Colin Vance
(2014), Klimawandel in Deutschland: Zahlungsbereitschaft,
Einstellungen, Wissensstand und Kostenbelastung der privaten Haushalte.
Fragebogen einer Befragung deutscher Haushalte 2014.
2013
Andor, Mark, Manuel Frondel und Colin Vance (2013),
Klimawandel in Deutschland: Zahlungsbereitschaft, Einstellungen,
Wissensstand und Kostenbelastung der privaten Haushalte. Fragebogen
einer Befragung deutscher Haushalte 2013.
2012
Andor, Mark, Manuel Frondel und Colin Vance (2012),
Klimawandel in Deutschland: Zahlungsbereitschaft, Einstellungen,
Wissensstand und Kostenbelastung der privaten Haushalte. Fragebogen
einer Befragung deutscher Haushalte 2012.
Publikationen
Projektstart:
01. Dezember 2018
Projektende:
31. August 2022
Projektleitung:
Dr. Gerhard Kussel,
Prof. Dr. Manuel Frondel
Projektmitarbeitende:
Prof. Dr. Stephan Sommer,
Dr. Mark A. Andor,
Prof. Colin Vance Ph.D.,
Jana Eßer
Projektpartner:
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung,
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung,
Universität Potsdam
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung