BÜRO BERLIN

Über das RWI Berlin Büro
Im Jahr 2007 wurde das Berliner Büro des RWI gegründet, um die wirtschaftspolitische Beratung und die aktive Mitwirkung des Instituts an wirtschaftspolitischen Prozessen weiter zu stärken. Die zentralen Ziele und Aufgaben des Berliner Büros umfassen die Vernetzung mit wissenschaftlichen Kooperationspartnern – insbesondere den lokalen Universitäten – sowie die wirtschaftspolitische Kommunikation der Forschungserkenntnisse des Instituts. Das RWI Büro Berlin dient als ständiger und direkter Ansprechpartner in der Hauptstadt für alle Akteure – z.B. aus Medien und politischem Prozess – die kompetente Antworten auf ökonomische Fragen suchen. Das Team des RWI Büro Berlin umfasst Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Kompetenzbereichen Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung – Klimawandel und Entwicklung – Wachstum, Konjunktur, öffentliche Finanzen – sowie der Forschungsgruppe Nachhaltigkeit und Governance.
Aktivitäten des RWI Büro Berlin
Das RWI Büro Berlin veranstaltet seit 2023 das „RWI Berlin Network Seminar“. Zu der Seminarreihe werden in Berlin tätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins RWI Büro Berlin für einen Forschungsvortrag eingeladen. Das Seminar steht für RWI-externe Personen mit einer vorherigen Anmeldung offen. Richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail an Claudia.Schmiedchen@rwi-essen.de.
Das RWI Büro Berlin engagiert sich aktiv – durch Ko-Organisation – in Forschungsnetzwerken wie dem „Berliner Netzwerk für Arbeitsmarktforschung“ (BeNA), dem „Research Seminar on Environment, Resource and Climate Economics“ (RSERC), dem „Development Economics Network Berlin“ (DENeB) und dem „Berlin Interdisciplinary Education Research Network” (BIEN).
Das RWI Büro Berlin organisiert weiterhin wechselnde Konferenzen, Workshops und Dialogformate.
Kontakt
Achtung! Neue Adresse ab 1. April 2022:
RWI - Büro Berlin
Zinnowitzer Str. 1
10115 Berlin
Tel.: (030) 2021598-11
Fax: (030) 2021598-19
Veranstaltungen 2023
16.01.2023: DENeB Seminar Series on Development Economics
Referentin: Soumya Balasubramanya (World Bank)
30.01.2023: DENeB Seminar Series on Development Economics
Referent: Toman Barsbai (University of Bristol)
Ort: Hybrid im Berliner Büro oder mit Zoom Link
Uhrzeit: 13:00 - 14:00 Uhr
Link zur Veranstaltungshomepage
07.02.2023: RWI Berlin Network Seminar
Referent: Peter Haan (DIW Berlin & Freie Universität Berlin)
Ort: Hybrid – Berliner Büro und Teams-Veranstaltung
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Titel: "Is Migration Reducing Labor Scarcity? Evidence From Long-Term Care"
13.04.2023: RWI Berlin Network Seminar
Referent: Jan Marcus (FU Berlin)
Ort: Hybrid – Berliner Büro und Teams-Veranstaltung
Uhrzeit: 10:00 - 11:00 Uhr
Titel: "What a difference a day makes: Mortality effects of the school starting age"
Veranstaltungen 2022
23.06.2022: Research Seminar on Environmental, Resource and Climate Economics (RSERC)
Referentin: Marion Leroutier (Mistra Centre for Sustainable Markets & Stockholm School of Economics)
Ort: Hybrid – Berliner Büro und Teams-Veranstaltung
Titel: "The Cost of Air Pollution for Workers and Firms: Evidence from Sickness Leave Episodes"
Uhrzeit: 10:15 - 11:45 Uhr
Link zur Veranstaltungshomepage
23.09.2022: RWI Research Seminar
Referent: Julius Andersson (Stockholm Institute of Transition Economics)
Ort: Hybrid – Berliner Büro und Teams-Veranstaltung
Titel: "Decarbonisation and the Role of Nuclear Energy: Evidence from France"
Uhrzeit: 11:00 - 12:00 Uhr
Link zur Veranstaltungshomepage
17.10.2022: DENeB Seminar Series on Development Economics
Referentin: Alexandra Scacco (WZB)
Ort: Hybrid im Berliner Büro oder mit Zoom Link
Uhrzeit: 13:00 - 14:00 Uhr
Titel: "Intergroup Avoidance: Observational and Experimental Evidence from Israel"
Link zur Veranstaltungshomepage
Veranstaltungen 2017
29.06.2017: RWI Konferenz im GIZ-Haus
Titel: “What works? The effectiveness of youth employment programs”
Ort: Berlin
Background
Young people out of work are a population at risk in developed and developing economies alike: first, the average share of jobless youths is typically twice as high as the corresponding share among adults. Second, youth unemployment shows excess cyclical volatility, i.e. youths’ probability of job loss during recessions exceeds that of adult workers. “Scarring effects” exacerbate the consequences of youth unemployment, as time out-of-work early in the lifecycle negatively impacts long-term labor market outcomes. Fourth, in low- and middle income countries, youths struggle to enter a quality job, due to lack of skills, lack of access to education, or lack of information. Finally, all these patterns may lead to discouraging youths entirely, leaving them outside of employment, education, and training.
The Conference
The conference brings together policy makers and government officials, practitioners from NGOs, experts from international organizations, and researchers working on aspects of helping disadvantaged youths find quality employment. The focus of the conference is to learn about effective youth policies. We expect and will encourage a lively and open discussion among all conference attendees.