Zum Hauptinhalt springen

RWI-Konjunkturprognose

RWI senkt Wachstumsprognose – private Investitionen bleiben schwach

image/svg+xmlMehr dazu

ifo Institut und RWI starten Initiative zur Forschung mit aktuellen Firmendaten

image/svg+xmlMehr dazu

Länger leben, länger arbeiten: Warum die Rente JETZT Reformen braucht

Neue RWI Impact Note von RWI-Präsident Christoph M. Schmidt

image/svg+xmlMehr dazu

RWI/ISL-Containerumschlag-Index

Welthandel trotzt US-Zöllen

image/svg+xmlMehr dazu

Unstatistik des Monats

Wenn Statistik zum Politikum wird: Wie unbegründete Manipulationsvorwürfe der Demokratie schaden

image/svg+xmlZur Unstatistik

CO₂-Steuer in Schweden hat Innovationen im Verkehrssektor gefördert

Neue Studie im Journal of Public Economics von Johannes Brehm, Henri Gruhl und Nils aus dem Moore

image/svg+xmlMehr dazu
image/svg+xml
image/svg+xml
image/svg+xml

Hintergrundinformationen

Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ist ein Indikator für den Welthandel und die weltwirtschaftliche Aktivität. Sein Vorteil gegenüber anderen Indikatoren besteht darin, dass die zugrunde liegenden Daten sehr früh, in der Regel 15 bis 20 Tage nach Ende eines Monats, verfügbar sind. Der Index nutzt die Tatsache, dass der internationale Warenverkehr nach wie vor überwiegend per Containerschiff abgewickelt wird. Dementsprechend ist der Containerumschlag in den Häfen ein wichtiger Indikator für den weltweiten Handel mit verarbeiteten Waren.

Mehr dazu

In den Medien

energate messenger vom 17.09.2025

Realitätscheck Energiewende: Besser viel zu spät als nie

Gastbeitrag von Manuel Frondel und Christoph M. Schmidt

Zum Gastbeitrag

Blog der E.ON Stiftung vom 09.09.2025

Wenn gute Absichten schiefgehen: Warum Klimaschutz im Alltag komplizierter ist als gedacht

Gastbeitrag von Daniela Flörchinger, Manuel Frondel und Alexander Bartel

Zum Gastbeitrag

WirtschaftsWoche vom 22.08.2025

„Unser Potenzialwachstum ist mickrig, die Strukturprobleme sind immens“

Interview mit Christoph M. Schmidt

Zum Interview

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Analyse der räumlichen Segregation in Deutschland bis hin zu Forschungsfragen im Bereich BigData.