Zum Hauptinhalt springen

Deeptech braucht wirtschaftliche Leistungsfähigkeit – nicht nur gute Ideen

Podcastfolge mit RWI-Präsident Christoph M. Schmidt

image/svg+xmlLink zur Folge

RWI/ISL-Containerumschlag-Index stagniert

US-Zollpolitik bremst Welthandel aus

image/svg+xmlMehr dazu

CO₂-Steuer in Schweden hat Innovationen im Verkehrssektor gefördert

Neue Studie im Journal of Public Economics von Johannes Brehm, Henri Gruhl und Nils aus dem Moore

image/svg+xmlMehr dazu

RWI-Präsident Christoph M. Schmidt erhält Verdienstkreuz 1. Klasse

image/svg+xmlMehr dazu

Unstatistik des Monats Juli

Relative Risiken, absolute Verwirrung: Warum das Mammographie-Screening nicht hält, was es verspricht

image/svg+xmlZur Unstatistik

Krankenhaus Rating Report 2025 – Aufbruch aus dem Tal der Tränen

Deutsche Krankenhäuser stehen unter Druck – mehr als die Hälfte schreibt Verluste

image/svg+xmlPressemitteilung hier

Neubesetzung des RWI-Verwaltungsrates

image/svg+xmlMehr dazu
image/svg+xml
image/svg+xml
image/svg+xml

Hintergrundinformationen

Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ist ein Indikator für den Welthandel und die weltwirtschaftliche Aktivität. Sein Vorteil gegenüber anderen Indikatoren besteht darin, dass die zugrunde liegenden Daten sehr früh, in der Regel 15 bis 20 Tage nach Ende eines Monats, verfügbar sind. Der Index nutzt die Tatsache, dass der internationale Warenverkehr nach wie vor überwiegend per Containerschiff abgewickelt wird. Dementsprechend ist der Containerumschlag in den Häfen ein wichtiger Indikator für den weltweiten Handel mit verarbeiteten Waren.

Mehr dazu

In den Medien

Berliner Zeitung vom 10.08.2025

Grüner Stahl: Warum Deutschland seine Zukunft verspielt

Gastbeitrag von Manuel Frondel

Zum Gastbeitrag

WOHLFAHRT INTERN vom 06.08.2025

„Stabilisierung gelingt über regionale Schwerpunkte.“

Interview mit Boris Augurzky

Zum Interview

WirtschaftsWoche vom 11.07.2025

Das Potenzial der Oldies

Gastbeitrag von Robin Jessen

Zum Gastbeitrag

Unsere Forschung konzentriert sich auf die Analyse der räumlichen Segregation in Deutschland bis hin zu Forschungsfragen im Bereich BigData.