RWI/ISL-Containerumschlag-Index

RWI/ISL-Containerumschlag-Index:
Erholung des Welthandels schwächt sich ab
Pressemitteilung vom 21.12.2020 (die aktuelle Pressemitteilung finden Sie immer auch hier)
Der Containerumschlag-Index des RWI und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im November leicht auf 121 zurückgegangen. Der Containerumschlag scheint sich auf hohem Niveau zu stabilisieren.
Das Wichtigste in Kürze:
• Der Containerumschlag-Index des RWI und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im November leicht von (revidiert) 121,6 auf 121 zurückgegangen.
• Insbesondere in den chinesischen Häfen nahm der Umschlag ab. In den übrigen Häfen flachte sich die Zunahme des Umschlags lediglich ab.
• Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, verbesserte sich dagegen von 111,6 auf 113 noch einmal deutlich. Damit hat nun auch dieser Indikator sein Niveau von vor der Corona-Krise erreicht.
• Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für Dezember 2020 wird am 29. Januar 2021 veröffentlicht.
Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der Containerumschlag scheint sich auf hohem Niveau zu stabilisieren. Der Welthandel hat sich offenbar weitgehend von seinem Einbruch im Frühjahr erholt.“
----------------------------------------------
Über den RWI/ISL-Containerumschlag-Index:
In den Index gehen die im Rahmen des ISL Monthly Container Port Monitor fortlaufend erhobenen Angaben zum Containerumschlag in 91 internationalen Häfen ein, auf die rund 60 Prozent des weltweiten Containerumschlags entfallen. Die aktuelle Schnellschätzung für den Containerumschlag-Index stützt sich auf Angaben von rund 50 Prozent des im Index abgebildeten Umschlags. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität.
Datenreihen für einzelne Häfen sind im ISL Monthly Container Port Monitor verfügbar.
Weitere Hintergrundinformationen zum RWI/ISL-Containerumschlag-Index finden Sie unter www.rwi-essen.de/containerindex.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Torsten Schmidt
RWI
Tel.: (0201) 8149-287
Dr. Sönke Maatsch
Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik
Tel.: (0421) 22096-32
Hintergrundinformationen
Der RWI/ISL Containerumschlag-Index ist ein Indikator des Welthandels und der weltwirtschaftlichen Aktivität. Sein Vorteil gegenüber anderen Indikatoren beruht darauf, dass die zugrundliegenden Daten sehr früh verfügbar sind, in der Regel 15 bis 20 Tage nach Ende eines Monats. Der Containerumschlag-Index nutzt die Tatsache, dass der internationale Warenverkehr nach wie vor im Wesentlichen per Containerschiff abgewickelt wird. Entsprechend ist der Containerumschlag in den Häfen ein wichtiger Indikator des weltweiten Handels mit verarbeiteten Waren.
In den Index gehen die vom ISL im Rahmen seiner Marktbeobachtung fortlaufend erhobenen Angaben zum monatlich Containerumschlag in 91 internationalen Häfen ein. Diese tätigen ungefähr 60 Prozent des weltweiten Containerumschlags. Rund 20 Tage nach Ende eines Monats liegen Angaben für hinreichend viele Häfen vor, so dass eine erste Schätzung (Schnellschätzung) für den zurückliegenden Monat vorgenommen werden kann. Einen Monat später, wenn Daten für weitere Häfen vorliegen, wird ein revidierter Wert berechnet und zusammen mit der nächsten Schnellschätzung veröffentlicht. Der Kreis der betrachteten Häfen wird in der Regel mit der ersten Veröffentlichung eines Jahres an die sich ändernde Datenverfügbarkeit angepasst.
Der Index wird gebildet, indem zunächst fehlende Monatsangaben mit Hilfe statistischer Verfahren geschätzt und anschließend die tatsächlichen und geschätzten Containerumschläge addiert werden. Abschließend wir die Reihe saisonbereinigt und in einen Index umgerechnet, in dem das Jahr 2015 als Basis dient und daher den Wert 100 annimmt. Außerdem wird die glattere Trend-Zyklus-Komponente des Index veröffentlicht, die unempfindlicher gegenüber kurzfristig wirkenden Sondereinflüssen ist.
Berechnungen seit 2007 zeigen, dass der Containerumschlag-Index sehr eng mit den Angaben zum Welthandel korreliert ist, die vom Internationalen Währungsfonds (IWF) veröffentlicht werden. Insbesondere während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008/09 lieferte der Index zuverlässige Daten. Eingeschränkt wird die Aussagekraft bezüglich des Welthandels allerdings dadurch, dass nicht alle international gehandelten Güter in Containern transportiert werden. Letzteres gilt insbesondere für die meisten Rohstoffe und für Automobile.
Ausgewählte projektbezogene Publikationen
RWI Materialien
2019
Döhrn, R. (2019), Schnellschätzung des RWI/ISLContainerumschlag-Index: Evaluierung und Weiterentwicklung. RWI Materialien 129. download
Artikel in sonstigen Zeitschriften
2019
Döhrn, R. (2019), Sieben Jahre RWI/ISL-Containerumschlag-Index – ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsdienst 99 (3): 224-226. download
2016
Döhrn, R. (2016), Neuberechnung des RWI-ISL Containerumschlag-Index: Der Einfluss des chinesischen Neujahrsfestes. RWI Konjunkturberichte 67 (4): 49-52. download
2012
Döhrn, R. und S. Maatsch (2012), Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index – Ein neuer Frühindikator für den Welthandel. Wirtschaftsdienst 92 (5): 352-354. download
Döhrn, R. (2012), Containerumschlag-Index als Frühindikator für den Welthandel. Schiff & Hafen 2012 (8): 14–16.
Archiv
- Oktober 2020
- September 2020
- August 2020
- Juli 2020
- Juni 2020
- Mai 2020
- April 2020
- März 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- Dezember 2019
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- August 2019
- Juli 2019
- Juni 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
Weiter zurückliegende Veröffentlichungen des Index finden Sie im Pressemitteilungs-Archiv.