Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung

Überblick
Der Kompetenzbereich „Arbeitsmärkte, Bildung, Bevölkerung“ bearbeitet drei Schwerpunkte. Den ersten Schwerpunkt bildet die Arbeitsmarktpolitik und -ökonomik. Hier stehen die Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen und wirtschaftspolitischer Rahmenbedingungen, z.B. des Mindestlohns, sowie die Auswirkungen exogener Faktoren, insbesondere des technologischen Wandels, im Vordergrund des Forschungsinteresses.
Im Schwerpunkt der Bevölkerungsökonomik findet die Arbeit überwiegend in der Forschungsgruppe „Migration und Integration“ statt: Sie untersucht vor allem die Determinanten der Integration von Migranten sowie die Auswirkungen von (Flucht-)Migration auf die Einwanderungsländer. Zudem werden im Bereich der Bevölkerungsökonomik Themen der Familien- und der Regionalökonomik bearbeitet. Im Bereich der Bildungsökonomik wird, neben der Evaluation von Bildungsreformen, der beruflichen Bildung (Studium, duale Ausbildung, lebenslanges Lernen) und dem Einfluss von Bildung auf den Arbeitsmarkterfolg, die Hochschulbildung untersucht.