Zum Hauptinhalt springen

DATENARCHIV

Die Datensätze in unserem Archiv werden nicht aktualisiert. Eine Nutzung ist teilweise weiterhin möglich. Weitere Informationen finden Sie unter der jeweiligen DOI. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an fdz@rwi-essen.de.

Datenübersicht

Für Analysen zu Nachbarschaftseffekten mangelt es an Individualdaten, die ausreichend Informationen zur direkten Nachbarschaft der Individuen beinhalten. Auf Ebene der Postleitzahlen soll diese Lücke mit dem DIW-IAB-RWI-Nachbarschaftspanel für Arbeitsmarktdaten geschlossen werden. Auf Grundlage der Integrierten Erwerbsbiografien (IEB) wurden aggregierte Daten zu sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten und Arbeitslosen generiert. Diese Daten liegen für den Zeitraum von 2004 bis 2010 vor. 

RWI-GEO-LAB: DIW-IAB-RWI-Neighborhoodpanel Labor Market Data

Befragung von Eltern, deren Kinder kurz vor oder nach der Elterngeldeinführung geboren wurden. Der Datensatz umfasst u. a. Fragen zum Kind, zur Erwerbs- und Einkommenssituation der Eltern und zu Plänen der Kinderbetreuung.

10.7807/JuFam:2009:V1
10.7807/JuFam:2008:V1

Hourly minimum wages for roofers, painter and electricians (in euro) as well as the working hours. Time series data drawn from the generally bindung collective agreements

10.7807/BMin:2007:V1

Schriftlich-postalische, standardisierte Befragung von 3 000 Handwerksunternehmen und von 1 000 Nicht-Handwerks-unternehmen.

10.7807/InnoVer_HWU:2003:V1
10.7807/InnoVer_nhwu:2003:V1

Unternehmensbefragung zu Standort und Kooperation. Der Datensatz beinhaltet die Befragungsergebnisse von Unternehmensbefragungen, die in zwei „Wellen“ (2007 und 2008) in Modell- und Referenzgebieten von fünf Modellstädten (Bayreuth, Braunschweig, Hannover, Karlsruhe, Saarbrücken) durchgeführt wurden.

10.7807/QI:2008:V1

Die deutschlandweite Unternehmensbefragung zum Thema Mindestlohn und Rauchverbot zeigt Einschätzungen von Führungskräften bezüglich der Einführung eines Mindestlohns und potentiellen Auswirkungen. Beobachtungen von 800 Unternehmen aus Friseurhandwerk, Herrenausstatter, Wachgewerbe, Kfz-Handwerk, Baumärkte, Floristik, Sanitärtechnik und Gaststätten.

10.7807/MLuRV:2008:V1

2012 wurde eine Verordnung erlassen, welche Tankstellenbetreiber verpflichtet Preisänderungen innerhalb von 5 Minuten an die Markttransparenzstelle weiterzugeben. Die Markttransparenzstelle gibt diese Preisänderungen Drittanbietern weiter. Dies führt zur Veröffentlichung der Preisinformationen auf Vergleichsportalen. Mit einem Webscraping Algorithmus wurden Preisinformationen der Seite clever-tanken.de ermittelt.

DOI: 10.7807/benzin:tdBER:14-15:v1

Für die Evaluation des Bundesprogramms „Bildungsprämie“ wurden Primärerhebungen von geförderten Programmteilnehmenden und Nichtteilnehmenden, die grundsätzlich einen Anspruch auf Förderung hatten, durchgeführt. Die Befragungen der beiden Zielgruppen hatte die Titel „Erfahrungen mit der Bildungsprämie“ respektive „Erwerbstätigkeit heute und morgen“. Die Datenerhebung erfolgte im Paneldesign mit Hilfe einer computerunterstützten Telefonbefragung (CATI).

RWI-TVOD: Panel data on training activities – Voucher recipients and eligible employees Bildungsprämie

Geringfügige Beschäftigungsverhältnisse, sogenannte Minijobs, sind inzwischen ein nicht unerheblicher Teil abhängiger Beschäftigung in Deutschland. Das RWI hat im Jahr 2012 sowie im Jahr 2016 sowohl eine Befragung von geringfügig beschäftigten Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern mit Minijobs in Nordrhein-Westfalen durchgeführt. Die Beschäftigten und Arbeitgeber wurden u.a. zu persönlichen Charakteristika, Ausgestaltung des Minijobs und der Durchsetzung von Arbeitnehmerrechten befragt. Im Jahr 2016 wurden zudem Fragen zum Mindestlohn gestellt. Es sind für 2012 und 2016 jeweils die Arbeitnehmer- und die Arbeitgeberbefragung erhältlich.

RWI-Minijobs NRW: Minijobs NRW: Employer and Employee Survey

Dieser Datensatz basiert auf einem randomisierten Experiment, das untersucht, ob Bonuszahlungen für das Abnehmen und Halten des Gewichts ein wirksames Instrument zur Bekämpfung von Übergewicht sein können. Der Datensatz beinhaltet Informationen zu medizinischen und sozioökonomischen Charakteristika der an diesem Experiment teilnehmenden Patienten. Basis des Experiments sind übergewichtige Patienten aus vier baden-württembergischen Rehabilitationskliniken der Deutschen Rentenversicherung mit einem Body-Mass-Index von über 30 zum Ende ihres Klinikaufenthalts und mit einem persönlichen Gewichtsreduktionsziel, das sie innerhalb von vier Monaten erreichen sollen. 

RWI-Obesity: Finanical Incentives on Weight Loss

Der Datensatz enthält die Fahrzeiten zwischen den bevölkerungsgewichteten Mittelpunkten der Landkreise, kreisfreien Städte und Gemeinden in Deutschland für das Jahr 2021 und der entsprechenden Gebietsabgrenzung. Die Fahrzeiten wurden mit OpenStreetMap und die bevölkerungsgewichteten Mittelpunkte anhand der RWI-GEO-GRID Daten berechnet.

Driving times - District & Municipality level

    Kontakt:

    Bei Fragen zu unserem Datenangebot oder zu Datenanträgen nutzen Sie das FAQ des FDZ Ruhr beim Forum4MICA, für weitere Fragen kontaktieren Sie uns gerne in der Zeit von Montag bis Donnerstag: fdz@rwi-essen.de

    Das Forum4MICA bietet Ihnen Informationen rund um die Nutzung von Forschungsdaten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften.