Gremien des RWI

Rechtsform
Das RWI arbeitet in rechtlicher Selbständigkeit als eingetragener Verein. Mitglieder des Vereins können sowohl Firmen als auch Körperschaften des öffentlichen Rechts sowie soziale und wirtschaftliche Organisationen werden, die an den Zielen des Instituts interessiert sind. Die Mitglieder leisten einen Jahresbeitrag, dessen Höhe der Selbsteinschätzung überlassen bleibt. Den Mindestbeitrag setzt die Mitgliederversammlung jährlich fest, er beträgt derzeit 1 300,- Euro. Mitgliedsbeiträge sind Zuwendungen für gemeinnützige Zwecke zur Förderung der Wissenschaft.
Die satzungsmäßigen Organe des Vereins sind:
Der Forschungsbeirat fungiert als Beratungsgremium.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung hat vor allem folgende Aufgaben:
- Entgegennahme des Jahresberichtes des Vorstandes
- Beschlussfassung über die Jahresrechnung, Entlastung des Verwaltungsrats und des Vorstandes
- Wahl der Mitglieder des Verwaltungsrats sowie des Rechnungsprüfers
- Beschlußfassung über Änderungen der Satzung sowie die Auflösung des Vereins.
Verwaltungsrat
Dem Verwaltungsrat sollen mindestens 11, höchstens jedoch 16 Personen angehören, die möglichst aus dem Kreise der Mitglieder zu wählen und geeignet sind, die Belange des Instituts wahrzunehmen und zu fördern.
Mitglieder:
- Prof. Dr. Reinhard F. Hüttl
Vorsitzender des Verwaltungsrats des RWI,
Wissenschaftlicher Vorstand und Vorstandsvorsitzender des Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ
Potsdam - Manfred Breuer
Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats des RWI,
Präsident der Gesellschaft der Freunde und Förderer des RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Commerzbank AG, Filiale Düsseldorf i.R.
Essen - Prof. Dr. Claudia M. Buch
Stellvertretende Vorsitzende des Verwaltungsrats des RWI,
Deutsche Bundesbank - Reinhold Schulte
Stellvertretender Vorsitzender des Verwaltungsrats des RWI,
Vorsitzender der Aufsichtsräte der SIGNAL IDUNA Gruppe
Dortmund - Dr. Stefan Dietzfelbinger
Hauptgeschäftsführer der Niederrheinischen Industrie- und Handelskammer Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg
Duisburg - Knut Giesler
IG Metall, Bezirksleiter Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf - Prof. Dr. Hans Jörg Hennecke
Hauptgeschäftsführer HANDWERK.NRW
Düsseldorf - Ronald Janßen-Timmen
Vorsitzender des Betriebsrats des RWI
Essen - Hans Jürgen Kerkhoff
Präsident der Wirtschaftsvereinigung Stahl, Vorsitzender des Stahlinstituts VDEh
Düsseldorf - Dr. Thomas A. Lange
Vorsitzender des Vorstandes der National-Bank AG
Essen - Dr.-Ing. Herbert Lütkestratkötter
ehem. Vorsitzender des Vorstands der Hochtief AG
Essen - Dr. Stefan Profit
Vertreter des zuständigen Fachressorts der Bundesregierung, Leiter der Unterabteilung IC Gesamtwirtschaftliche Entwicklung, Analysen und Projektionen im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Berlin - Helmut Schiffer
Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Essen
Essen - Prof. Dr. Axel Schölmerich
Rektor der Ruhr-Universität Bochum
Bochum - Dr. Martin Sonnenschein
Partner und Geschäftsführer der Kearney GmbH
Berlin - Annette Storsberg
Vertreterin des zuständigen Fachressorts der Landesregierung Nordrhein-Westfalen, Staatssekretärin im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
Düsseldorf
Wir trauern um den ehemaligen Vorsitzenden des Verwaltungsrats des RWI, Dr. Theodor Pieper. Herr Dr. Pieper wurde 1981 in den Verwaltungsrat gewählt und war von 1991 bis 1996 dessen Vorsitzender.
Forschungsbeirat
Zur wissenschaftlichen Beratung des Instituts wurde ein Forschungsbeirat gebildet. Ihm gehören mindestens 6, höchstens jedoch 12 international angesehene, im Berufsleben stehende externe Wissenschaftler oder andere Sachverständige auf dem Forschungsgebiet des Instituts, auch aus dem Ausland, an. Er hat folgende Aufgaben:
- Wissenschaftliche Begleitung, Beratung und Bewertung der Arbeiten des Instituts
- Bewertung des Forschungsprogramms des Instituts
- Bericht über die Bewertung gegenüber dem Verwaltungsrat
- Förderung der Arbeiten des Instituts.
Mitglieder:
- Prof. Dr. Kerstin Schneider, Bergische Universität Wuppertal (Vorsitzende)
- Prof. Dr. Nadine Riedel, Westfälische Wilhelms-Universität Münster (stellv. Vorsitzende)
- Prof. Dr. Gabriel Ahlfeldt, London School of Economics and Political Science (LSE)
- Prof. Dr. Thiess Büttner, Universität Erlangen-Nürnberg
- Prof. Dr. Isabel Günther, ETH Zürich
- Prof. Dr. Alexia Fürnkranz-Prskawetz, Technische Universität Wien
- Prof. Timothy W. Guinnane, Ph.D., Universität Yale
- Prof. Dr. Philip Jung, TU Dortmund
- Prof. Dr. Krisztina Kis-Katos, Universität Göttingen
- Prof. Dr. Martin Quaas, Universität Leipzig/Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (iDiv)
- Prof. Dr. Conny Wunsch, Universität Basel
- Prof. Dr. Nicolas R. Ziebarth, Cornell University
» Ausführliche Informationen zu den einzelnen Mitgliedern.
Das Institut
- Aufgaben & Organisation
- Mission Statement
- Geschichte
- Gremien
- Freunde und Förderer
- Satzung
- Vorstand
- Finanzierung & Auftraggeber
Information
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Sabine Reinhard (Leiterin der Abteilung Personal und Recht)
Tel.: (0201) 8149-239