Gemeinschaftsdiagnose 2022-2026
Ziel der Gemeinschaftsdiagnose ist die Analyse und Prognose der
Entwicklung der Weltwirtschaft und der deutschen Wirtschaft sowie die
Ableitung wirtschaftpolitischer Empfehlungen. Sie enthält eine
detaillierte Prognose für das jeweils laufende und das kommende Jahr
sowie darauf aufbauend eine Mittelfristprojektion über einen Zeitraum
von fünf Jahren. Jedes Gutachten enthält darüber hinaus ein
Schwerpunktthema, in dem aktuell relevante Fragen aufgegriffen werden.
Sie wird zweimal im Jahr jeweils im Frühjahr und im Herbst erstellt und
liefert eine Referenz für die Projektionen der Bundesregierung.
Derzeit wird die Gemeinschaftsdiagnose folgenden Konsortien gemeinsam erstellt:
ifo Institut – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. in Kooperation mit: Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e.V., Essen, in Kooperation mit: Institut für Höhere Studien (IHS) WienLeibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel).Publikationen
Projektstart:
01. Juli 2022
Projektende:
30. Juni 2026
Projektleitung:
Prof. Dr. Torsten Schmidt
Projektmitarbeitende:
Dr. György Barabas,
Dr. Florian Kirsch,
Dr. Boris Blagov,
Maximilian Dirks,
Dr. Robin Jessen,
Niklas Isaak,
Philip Schacht,
Dr. Philipp Jäger, Niklas Benner
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz