Zum Hauptinhalt springen

Small Payments Can Help Take Cars Off the Road Cost-Effectively

Diese Studie untersucht die Wirksamkeit finanzieller Anreize, welche Individuen dazu motivieren, auf den Besitz eines eigenen Privatautos zu verzichten. In einem Befragungsexperiment unter 1.143 Autobesitzern und -besitzerinnen aus einer repräsentativen Stichprobe in Deutschland erhielten Teilnehmende hypothetische Angebote einer jährlichen Autoabgabeprämie, welche den Verzicht auf alle privat genutzten Autos im Haushalt voraussetzt, wobei die Entscheidung jedes Jahr neu getroffen werden kann. Je nach Höhe der angebotenen Prämie (300 €, 1.500 € oder 3.000 €) sind 6 % bis 19 % der Befragten bereit, ihr Auto abzugeben; etwa die Hälfte lehnt dies grundsätzlich ab. Eine Kosten-Nutzen-Analyse zeigt, dass die niedrigste Prämie aufgrund der Vermeidung der externen Kosten, die durch die Autonutzung entstehen, kosteneffizient wäre, selbst wenn Autos mit geringer Fahrleistung abgegeben würden. Unter Berücksichtigung der zusätzlichen Einsparungen freigewordener Parkflächen könnte sich die Kosteneffizienz auch auf höhere Prämien erstrecken. Die Studie stellt zudem eine Case Study aus Marburg in Deutschland vor, wo ein umfangreiches Pilotprojekt einer Autoabgabeprämie umgesetzt wurde und damit wertvolle Einblicke in die praktische Umsetzung der Maßnahme liefert.

United States Association for Energy Economics (USAEE)

JEL-Klassifikation: H23, Q53, Q58, R41, R48

DOI: 10.2139/ssrn.5243207