Zum Hauptinhalt springen

Projekt

Reproducibility and Artifical Intelligence

Large-Language Modelle und andere Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz können genutzt werden, um die Reproduzierbarkeit und Wiederholbarkeit in der Wissenschaft zu verbessern. In diesem Projekt unterstützt das RWI ein interdisziplinäres Team aus Informatikerinnen und Informatiker, Ökonominnen und Ökonomen, Kommunikationswissenschaftlerinnen und Kommunikationswissenschaftler bei der Entwicklung einer E-Toolchain zur Automatisierung der Extraktion von Ergebnissen aus veröffentlichten Artikeln und deren Replikationspaketen.
Ziel ist es, Reproduzierbarkeitsprüfungen für Autorinnen und Autoren, Replikatorinnen und Replikatoren, Dateneditorinnen und Dateneditoren sowie Gutachterinnen und Gutachter zu erleichtern. Weitere Anwendungsbereiche sind Meta-Reproduktionen, um Literaturen systematisch auf Fehler wie Programmierfehler oder falsch implementierte Methoden zu untersuchen. Aufbauend auf unserer umfassenden Erfahrung mit Robustheitsreproduktionen, forensischen Reproduktionen und Meta-Reproduktionen besteht unser Beitrag zu diesem Projekt in der Überprüfung (dem sogenannten „Ground-Truthing“) automatisierter Reproduktionen.



Publikationen

Aktuell liegen für dieses Projekt keine Publikationen vor

Projektstart:
01. Mai 2025

Projektende:
30. April 2028

Projektleitung:
Dr. Gunther Bensch, Prof. Dr. Jörg Ankel-Peters

Projektmitarbeitende:
Martin Buchner, Dr. Julian Rose

Projektpartner:
Universität Ulm, GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Förderung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft