Kurzprofil
Jörg Ankel-Peters ist Co-Leiter des
RWI-Forschungsbereichs "Klimawandel und Entwicklung" und Professor
für Volkswirtschaftslehre an der Universität Passau. Seine
Forschungsschwerpunkte sind Umweltökonomik, Entwicklungsökonomik und
Meta-Science. Er hat zahlreiche Studien im Globalen Süden in den Bereichen
Infrastruktur-, Technologie- und Energiepolitik durchgeführt. Er leitet
außerdem mehrere metawissenschaftliche Projekte, die den Prozess der
Evidenzgenerierung in den Wirtschaftswissenschaften untersuchen. Methodisch hat
Jörg sowohl mit randomisierten als auch nicht-randomisierten Evaluierungsdesigns
gearbeitet und Systematic Reviews, Replikationen, Szientometrie und qualitative
Methoden eingesetzt. Er hat viel in der entwicklungspolitischen Praxis
gearbeitet, vor allem in Westafrika, Indonesien und Ruanda, aber auch mit
Regierungen in den Hauptstädten, um Daten und Erfahrungen zu sammeln.
Über Jörgs Arbeit wurde in Medien wie The Economist, The Conversation, der Frankfurter Allgemeine Zeitung und Die Zeit berichtet. Er hat zahlreiche entwicklungspolitische Organisationen beraten, unter anderem die Weltbank, die Millennium Challenge Corporation (MCC) und Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ). Jörg ist ein Gründungsmitglied des Institute for Replication (I4R) und Mitherausgeber der I4RDiscussion Paper Series. Er ist außerdem Associate Editor bei World Development Perspectives, Mitglied des Ausschusses für Entwicklungsländer des Vereins für Socialpolitik sowie Fellow des Environment for Development (EfD) Netzwerks an der Universität Göteborg und des Energy Access Project an der Duke University.
Er hat Volkswirtschaft und Statistik in Köln
und Paris studiert und an der Ruhr-Universität Bochum promoviert. Seine
Forschungsergebnisse wurden in führenden Fachzeitschriften veröffentlicht,
unter anderem im European Economic Review,
dem Journal of Health Economics, Nature Energy und dem World Bank Research Observer.