Innovationsbericht Nordrhein-Westfalen
Im Rahmen des Innovationsberichts Nordrhein-Westfalen wird das Innovationssystem des Landes NRW umfassend untersucht. In sieben inhaltlichen Abschnitten und in vier vertiefenden Schwerpunktteilen werden zentrale Aspekte der Innovationsleistung und der Rahmenbedingungen für Innovationen in Nordrhein-Westfalen analysiert.
Die sieben inhaltlichen Abschnitte sind:
1. Humankapital, Bildung und Ausbildung
2. Forschung und Entwicklung
3. Patentierung und neue Technologien
4. Wissens- und technologieintensive Unternehmensgründungen
5. InnovationenInvestitionen und Infrastrukturen
6. Produktivität.
Die vier Schwerpunktteile, in denen bestimmte Aspekte des Innovationsgeschehens vertieft untersucht werden, sind:
1. Impulse für eine Innovationsstrategie des Wirtschaftsministeriums NRW
2. Status und Mobilität von Humankapital
3. Potenziale von künstlicher Intelligenz und Maschinenlernen
4. Wirtschaftliche Dynamik durch technologie- und wissensintensive Gründungen/Start-ups.
Publikationen
Projektstart:
15. August 2019
Projektende:
30. April 2022
Projektleitung:
Dr. Michael Rothgang
Projektmitarbeitende:
Dr. Jochen Dehio,
Ronald Janßen-Timmen,
Dr. Uwe Neumann,
Dr. Marcus Tamm
Projektpartner:
ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung,
Centrum für Entrepreneurship, Innovation und Transformation
Auftraggeber:
Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen