Zum Hauptinhalt springen

Projekt

Finanz­kompetenz-Monitor

Das Projekt Finanz­kompetenz-Monitor (FinKomp-Monitor) schafft die Grundlage für ein kontinuierliches Monitoring der Finanz­kompetenz der erwachsenen Bevölkerung in Deutschland über alle Lebens­phasen hinweg. Hierfür werden die Dimensionen und Facetten von Finanz­kompetenz in einem Kompetenzrahmen herausgearbeitet, der auch die Ziele der nationalen Finanz­bildungs­strategie berücksichtigt. Auf dieser Grundlage werden Messinstrumente entwickelt und validiert, dar­unter ein Monitoring-Fragebogen, der regelmäßig zur Erhebung von Finanz­kompetenz eingesetzt werden soll. Der Fragebogen enthält differenzierte Fragen zu Finanz­wissen, finanz­iellen Einstellungen, Finanz­verhalten und zur finanz­iellen Situation bzw. zum finanz­iellen Wohlbefinden sowie zu sozio-demografischen Merkmalen.

Ziel ist es, die Erhebungen so zu gestalten, dass sie einen umfassenden Über­blick über die Finanz­kompetenz Erwachsener in Deutschland liefern und gleich­zeitig differenzierte Analysen für spezifische Lebens­phasen und Alters­gruppen ermöglichen.

Die Erhebungs­wellen werden durch flexibel gestaltbare Schwerpunktthemen ergänzt, um aktuelle Entwicklungen aufzugreifen, benachteiligte Gruppen gezielt zu unter­suchen oder offene Forschungs­fragen zur Finanz­bildung zu klären.

Projektwebsite der Projektpartner


Publikationen

Aktuell liegen für dieses Projekt keine Publikationen vor

Projektstart:
01. Februar 2025

Projektende:
31. Januar 2029

Projektleitung:
Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt

Projektmitarbeitende:
Dr. Lukas Tomberg, Eva Hümmecke

Projektpartner:
Universität Mannheim, ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung

Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung