Begleitende Evaluation des sechsten zivilen Luftfahrtforschungsprogramm (LuFO-VI) - des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Das Vorhaben umfasst die begleitende Evaluation des sechsten zivilen Luftfahrtforschungsprogramm (LuFo-VI) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Durch LuFo-VI werden im Zeitraum von 2020 bis 2024 Forschungs- und Technologievorhaben im Bereich der zivilen Luftfahrt gefördert. Ziel des Programms ist es, die technologische Basis der Luftfahrtforschung in Deutschland zu verbessern. Dafür setzt das Programm an den bestehenden Marktunvollkommenheiten an, die sich aus spezifischen Charakteristika des Innovationssystems im Bereich der Luftfahrtforschung in Deutschland ergeben. Die Evaluation baut auf dem bereits vorliegenden Evaluationsplan auf basiert auf einer Methodentriangulation, d. h. unterschiedliche Akteursperspektiven, Datenquellen und Analysestrategien (qualitativ und quantitativ) werden im Evaluationsdesign berücksichtigt und miteinander verzahnt. Zum Einsatz kommen hierbei verschiedene Erhebungs- und Auswertungsmethoden. So werden Ökonometrische Vergleichsgruppenanalysen durchgeführt, sowie technologische Fallstudien unterAnwendung des Process Tracing. Der Evaluationsauftrag umfasst den Zeitraum vom Zeitpunkt der Auftragserteilung am 31. Januar 2023 bis zur Abgabe des Abschlussberichts bei der EU-Kommission am 30. Juni 2024.
Publikationen
Projektstart:
31. Januar 2023
Projektende:
30. Juni 2024
Projektleitung:
Dr. Michael Rothgang
Projektmitarbeitende:
Dr. Jochen Dehio
Projektpartner:
Friedrich-Schiller-Universität Jena,
Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik
Förderung:
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz