Public transport pricing: An evaluation of the 9-Euro ticket and an alternative policy proposal
Im Sommer 2022 hat Deutschland für nur 9 Euro pro Monat die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bundesweit ermöglicht. In diesem Beitrag untersuchen wir die Auswirkungen dieses „9-Euro-Tickets“ und vergleichen unsere Ergebnisse mit anderen Analysen, die unterschiedliche empirische Ansätze verwenden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Ticket nur zu einer geringfügigen Verlagerung vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel geführt hat und dass es in erster Linie zur Erweiterung der Mobilität und nicht als Ersatz für Autofahrten genutzt wurde. Wir schätzen die Wohlfahrtseffekte der Maßnahme, indem wir den kurzfristigen Grenzwert der öffentlichen Mittel auf etwa 1 beziffern. Im Vergleich zu anderen möglichen Maßnahmen ist dieser Wert relativ niedrig und deutet darauf hin, dass alternative Maßnahmen einen höheren Wohlfahrtsgewinn bei vergleichbaren Kosten erzielen könnten. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse und in Verbindung mit Erkenntnissen aus ähnlichen Programmen und der Wirtschaftstheorie schlagen wir die Einführung einer dynamischen Preisgestaltung für den öffentlichen Nahverkehr als wohlfahrtssteigernde Alternative vor und diskutieren diese.
Andor, M., F. Dehos, K. Gillingham, S. Hansteen und L. Tomberg (2025), Public transport pricing: An evaluation of the 9-Euro ticket and an alternative policy proposal. Economics of Transportation, 42, 100415