Zum Hauptinhalt springen

FORSCHUNGSDATENMANAGEMENT

Hier erhalten Sie einen Überblick und weiterführende Informationen über das Unterstützungsangebot des FDZ Ruhr zum Forschungsdatenmanagement.

Planung eines Forschungsvorhabens

Recherche von Forschungsdaten

Der aktuelle Forschungsstand ist Grundlage für die eigene Forschung, weshalb der Wissens- und Datenstand zu einem Thema im Vorfeld recherchiert werden muss. Vorhandene Forschungsdatensätze können gegebenenfalls für die eigenen Analysen nachgenutzt werden, weshalb sich eine ausführliche Recherche lohnt, die über verschiedene Wege stattfinden kann. Im Folgenden werden unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, nachnutzbare Forschungsdaten für eigene Forschungsfragen zu finden. Bei der Nachnutzung von Daten ist grundsätzlich auf die jeweilige Lizenzierung zu achten und eine entsprechende Referenzierung ist vorzunehmen.

Datenangebote der Forschungsdatenzentren

  • Über das Datenangebot des FDZ Ruhr werden Daten entweder als Scientific Use Files oder im Rahmen eines Gastwissenschaftsaufenthalts im Secure Room des FDZ Ruhr unter diesen Nutzungsbedingungen zur Verfügung gestellt.

  • da|ra, die Registrierungsagentur für Sozial- und Wirtschaftsdaten bietet einen Zugang zum Datenangebot der (meisten) vom RatSWD akkreditierten FDZ, aber auch darüber hinaus.

  • Die Datenangebote der statistischen Bundesämter können thematisch durchsucht werden. Die Bedingungen zur Datennutzung sind gesetzlich geregelt.

Datenportale und Index-Services

Datenportale und Index-Services ermöglichen die Suche über mehrere Datenrepositorien hinweg:

  • GesisDataSearch ist die BETA-Version eines Suchdienstes, der auf aktuellen Metadaten basiert, die weltweit aus Forschungsdatensammlungen gewonnen werden.

  • OpenGeoEdu ist ein vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur gefördertes Projekt, in dem der Umgang mit offenen Geodaten befördert werden soll.

  • GovData stellt einen einheitlichen, zentralen Zugang zu Verwaltungsdaten aus Bund, Ländern und Kommunen bereit.

Datenjournale oder Datenzitationen in Zeitschriftenartikeln

In Datenjournals werden Artikel publiziert, in denen Datensätze und Methoden lediglich beschrieben, jedoch nicht interpretiert werden. Hier werden besonders relevante Datensätze oder solche mit einem hohen Komplexitätsgrad beschrieben. In einem Data Journal ist der Datensatz selbst das Forschungsergebnis und nicht die - wie sonst üblich - daraus abgeleiteten Interpretationen. Ziel von Datenjournals ist eine Erhöhung der Transparenz und der Sichtbarkeit von Forschungsdaten, um diese für eine Nachnutzung nachvollziehbarer und leichter auffindbar zu machen.

Der besondere Vorteil dieser Datenbeschreibungen ist, dass sie ein Peer-Review-Verfahren durchlaufen und damit einem hohen Qualitätsstandard entsprechen. Die im Artikel beschriebenen Daten werden dabei nur mit dem Artikel verlinkt und sind separat, beispielsweise in einem Datenrepositorium oder einem Forschungsdatenzentrum veröffentlicht. Datenjournals werden als Onlinemedium veröffentlicht und der Zugang erfolgt über Restricted oder Open Access.

Sie können Datenjournals innerhalb der folgenden Listen finden:

    Kontakt:

    Bei Fragen zum Forschungsdatenmanagement wenden Sie sich bitte an Herrn Philip Raatz:

    • Telefon: (0201) 8149-209
    • E-Mail