RWI-GEO-GRID: Socio-Economic Data on grid level

Kleinste räumliche verfügbare Einheit:
GRID
Die Bedeutung kleinräumiger Daten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften wächst, um beispielsweise Nachbarschaftseffekte zu analysieren oder für räumliche Faktoren zu kontrollieren. Für Deutschland werden seitens der statistischen Ämter allerdings keine sozioökonomischen Daten flächendeckend unterhalb der Kreis- oder Gemeindeebene zur Verfügung gestellt.
Der RWI-GEO-GRID Datensatz, der als Scientific Use File genutzt werden kann, basiert auf 1km² Rastern und bedient somit die Lücke der amtlichen Statistik. Die Raster haben den Vorteil, dass sie zeitunveränderlich und gleichmäßig über Deutschland verteilt sind und auf der EU-weiten INSPIRE (Infrastructure for Spatial Information in Europe) Projektion basieren. Darüber hinaus können sie aber auf jede größere regionale Ebene aggregiert werden. Grundlage dieses Datensatzes bildet eine Kooperation mit microm Mikromarketing und Consult GmbH.
Der Datensatz basiert auf knapp 220 000 Rasterzellen in denen Wohn- und Gewerbeimmobilien vorzufinden sind. Für diese Raster werden im Datensatz RWI-GEO-GRID sozioökonomische Daten zur Verfügung gestellt. Für jede Rasterzelle enthält der Datensatz eine Vielzahl von Variablen zu den Haushalten, der Haushaltsstruktur, der Demografie, dem Ausländeranteil, der Mobilität, der Kaufkraft sowie der Arbeitslosenquote und dem Kreditausfallrisiko. Die Daten sind aktuell für die Jahre 2005 und 2009-2022 erhältlich. Für Informationen zum Datenzugang folgen Sie bitte diesem Link.
Neue Datenkooperation
Im Rahmen des RWI-GEO-Connect Projektes konnte das Forschungsdatenzentrum Ruhr (FDZ Ruhr) am RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung eine neue Kooperation mit dem Forschungsdatenzentrum im Kraftfahrt-Bundesamt (FDZ im KBA) eingehen. Fortan können die faktisch anonymisierten Scientific Use Files RWI-GEO-GRID mit dem schwach anonymisierten Datenangebot zum Bestand im Zentralen Fahrzeugregister (ZFZR) verknüpft werden. Voraussetzung einer Verknüpfung ist ein Vertragsabschluss bei beiden Einrichtungen. Die Verknüpfung ist nur über den Datensicherheitsraum am FDZ im KBA möglich. Das Datenprodukt RWI-GEO-GRID basiert auf den Daten der microm Micromarketing-Systeme und Consult GmbH.
Datenverfügbarkeit
Der Datensatz ist für wissenschaftliche Zwecke als Scientific Use File (SUF) zu einer Gebühr von 200 Euro + 19 % MwSt. verfügbar. Für Informationen zum Datenzugang folgen Sie bitte diesem Link.
Eine Nutzung des schwach anonymisierten Datensatzes ist im Rahmen eines Gastaufenthaltes im FDZ Ruhr möglich, wenn zuvor das SUF genutzt wurde. Der schwach anonymisierte Datensatz umfasst auch sehr dünn besiedelte 1km² Zellen, die im Scientific Use File anonymisiert wurden. Diese werden in der jeweiligen Kategorie anonymisiert, wenn Bevölkerung, Zahl der Häuser, Zahl der Haushalte oder Zahl der Gewerbeimmobilien jeweils kleiner als 10 sind.
Datensatzbeschreibung
Breidenbach, P. und L. Eilers (2018), RWI-GEO-Grid: Socio-economic data on grid level. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik 238 (6): 609-616. DOI: 10.1515/jbnst-2017-0171
Metadatenschema
RWI-GEO-GRID: Socio-economic data on grid level - Scientific Use File (wave 14)
DOI: 10.7807/microm:suf:v14
RWI-GEO-GRID: Socio-economic data on grid level (wave 14)
DOI: 10.7807/microm:v14
Alle DOIs der vorherigen Versionen finden Sie unter: http://fdz.rwi-essen.de/doi.html .
Kontakt:
Bei Fragen zu unserem Datenangebot oder zu Datenanträgen nutzen Sie das FAQ des FDZ Ruhr beim Forum4MICA, für weitere Fragen kontaktieren Sie uns gerne in der Zeit von Montag bis Donnerstag: fdz@rwi-essen.de
Das Forum4MICA bietet Ihnen Informationen rund um die Nutzung von Forschungsdaten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften.