Zum Hauptinhalt springen

Konjunkturbericht Nordrhein-Westfalen: NRW-Wirtschaft vor dem konjunkturellen Umschwung

Juni 2025

Die Wirtschaftsleistung in Nordrhein-Westfalen ist im vergangenen Jahr nochmals gesunken. Hauptgrund dafür ist, dass sich die Anpassung der Industrie an das neue Umfeld durch höhere Energiepreise und schärferen internationalen Wettbewerb fortgesetzt hat. Inzwischen zeigt sich aber eine Stabilisierung der Produktion in der Industrie. Zu Beginn dieses Jahres wurde die Produktion im Verarbeitenden Gewerbe sogar wieder ausgeweitet. In NRW fiel der Anstieg im ersten Quartal aber geringer aus als im Bundesdurchschnitt. Die Dienstleistungen dürften deutschlandweit weiterhin mit ähnlichen Raten leicht zunehmen. Auch in der Bauwirtschaft steht anscheinend eine Besserung bevor. Im kommenden Jahr dürften die Mittel aus dem Sondervermögen und die steigenden Verteidigungsausgaben wirksam werden. Sollten von dem auf NRW entfallenden Anteil jährlich 2 Mrd. Euro investiert werden, dürfte das BIP rein rechnerisch um etwa 0,2% steigen. Dazu kommen die Effekte der Bundesmittel, die in NRW wirksam werden sowie die höheren Verteidigungsausgaben, von denen auch Unternehmen in NRW begünstigt werden. Insgesamt dürfte das BIP durch diese Maßnahmen um 0,5% höher ausfallen, wenn ausreichend Baukapazitäten zur Verfügung stehen oder kurzfristig geschaffen werden können. Allerdings bleiben die strukturellen Belastungen und Risiken in der Industrie bestehen. So leidet gerade das Verarbeitende Gewerbe weiterhin unter hohen Energiekosten und einer geringeren internationalen Wettbewerbsfähigkeit. Insbesondere der Zollkonflikt sorgt für Verunsicherung. Eine rasche Ausweitung der Kapazitäten dürfte auch aufgrund der fehlenden Fachkräfte nicht ohne weiteres möglich sein. Insgesamt dürfte das BIP in NRW in diesem Jahr um 0,1% steigen. Dabei dürfte der Zuwachs zu Jahresbeginn gering ausfallen und sich im Verlauf des Jahres etwas beleben. Aufgrund der schwächeren Produktion zu Jahresbeginn dürfte die Jahresdurchschnittsrate unter der des Bundes liegen, die wohl 0,3% beträgt. Für das kommende Jahr ist mit einem deutlich stärkeren Anstieg der Wirtschaftsleistung zu rechnen. Wir erwarten einen Zuwachs im Jahresdurchschnitt von 1,5%, der dem Anstieg in Deutschland insgesamt entspricht. Die Schwächephase am Arbeitsmarkt hält weiter an. Im Jahresdurchschnitt dürfte sich zwar noch eine geringfügige Zunahme der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung von 35 Tsd. Personen in Deutschland und 13 Tsd. Personen in NRW ergeben. Gleichzeitig dürfte aber auch die Arbeitslosigkeit weiter steigen. Nach 7,5% im vergangenen Jahr dürfte die Arbeitslosenquote in NRW im Jahr 2025 auf 7,8% klettern.

Schmidt, T., B. Blagov, M. Dirks, N. Isaak, F. Kirsch und P. Schacht-Picozzi (2025), Konjunkturbericht Nordrhein-Westfalen: NRW-Wirtschaft vor dem konjunkturellen Umschwung: Juni 2025. 2025, 2.

Link zum Dokument