Replicability at the Science-Policy Interface: The Case of Environmental Economics
Die Replikationsforschung hat in den letzten Jahren
in der Ökonomik und den Sozialwissenschaften an Fahrt aufgenommen – als
Reaktion auf Bedenken hinsichtlich geringer Replizierbarkeit infolge von
Publikationsbias, geringer externer Validität und fragwürdigen
Forschungspraktiken. Das Institute for Replication (I4R) und das RWI gehören zu
den Vorreitern dieser Bewegung. In der ersten Phase der Replikationsforschung
haben wir Methoden für Massenreplikationen entwickelt und diese in mehreren
Meta-Reproduktionsprojekten angewendet. Dieses Projekt überträgt unsere
Erfahrungen und Ansätze an die Schnittstelle von Wissenschaft und Politik,
indem es den Fokus auf Fachbereiche mit besonders hoher gesellschaftlicher
Relevanz legt. Wir werden Literaturen der Umweltökonomik – insbesondere zu
Luftverschmutzung, Entwaldung und CO₂-Bepreisung – systematisch überprüfen und
reproduzieren.
Publikationen
Projektstart:
01. März 2025
Projektende:
28. Februar 2027
Projektleitung:
Prof. Dr. Jörg Ankel-Peters,
Dr. Julian Rose
Projektmitarbeitende:
Martin Buchner,
Dr. Gunther Bensch
Projektpartner:
Institute for Replication,
University of Ottawa
Förderung:
Open Philanthropy