Zum Hauptinhalt springen

Texte

2024

Nils aus dem Moore, Johannes Brehm, Philipp Breidenbach, Lea Eilers, Henri Gruhl, Matthias Kaeding, Patrick Thiel

Soziale Aspekte der Umweltpolitik - Teilvorhaben 2: Gewinnung von Daten

Endbericht. Ressortforschungsplan des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz. Forschungskennzahl 3719 12 104 0, FB001203

Die gesamtgesellschaftliche Transformation hin zur Verringerung der Umweltbelastungen und Treibhausgasneutralität wird erhebliche soziale Auswirkungen haben. Für eine gesellschaftliche Unterstützung dieses Transformationsprozesses ist die sozialverträgliche Ausgestaltung umweltpolitischer Maßnahmen von großer Bedeutung. Um die sozialen Aspekte dieser Maßnahmen zu erfassen und zu verstehen, ist eine umfassende Datenbasis erforderlich, die eine differenzierte Analyse der Auswirkungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen ermöglicht. Vor diesem Hintergrund zielte dieses Forschungsprojekt darauf ab, die Datenverfügbarkeit zu diesem Themenkomplex aufzuzeigen, zu systematisieren und weiterzuentwickeln. Dazu wurde zunächst ein theoretischer Rahmen zur Erfassung der sozialen Aspekte von Umweltpolitik erarbeitet. Basierend auf diesem analytischen Fundament wurden relevante Umwelt- und Sozialdaten identifiziert, systematisiert und in Form einer Wissensplattform zusammengefasst. Um das Potential der zusammengestellten Daten zu veranschaulichen, wurden exemplarische Analysen durchgeführt, beispielsweise zur ungleichen Umweltbelastung verschiedener Bevölkerungsgruppen oder zur Emissionsintensität unterschiedlicher sozioökonomischer Gruppen. Zusätzlich wurden Datensätze auf innovative Weise verknüpft, um die Auswirkungen verschiedener Umweltfaktoren (wie Luftverschmutzung, Lärmbelastung oder Flutrisiko) auf soziale Aspekte zu erfassen. Zuletzt wurden empirische Studien zu den Umweltwirkungen und sozialen Effekten umweltpolitischer Instrumente im Transport- und Gebäudesektor basierend auf der aktuellen akademischen Literatur systematisch aufbereitet und Wissenslücken identifiziert. Sowohl der vorliegende Projektbericht als auch die empirischen Produkte und Datenbanken tragen dazu bei, bestehende Wissenslücken zu sozialen Aspekten der Umweltpolitik zu identifizieren, Politikmaßnahmen sozialverträglich zu gestalten und zu bewerten, und fundierte Entscheidungen zu ermöglichen.

Umweltbundesamt

ISSN: 1862-4804

Link zum Dokument