Zum Hauptinhalt springen

acatech IMPULS

2024

Max Fleischer, Sibylle Günter, Pieter Jansens, Wim Leemans, Wolfram Münch, Markus Roth, Eberhard von Rottenburg, Andreas Tünnermann, Ann-Kristin Achleitner, Uwe Cantner, Michael Dowling, Dietmar Harhoff, Stefanie Heiden, Andreas Löschel, Till Requate, Christoph M. Schmidt, Marion A. Weissenberger-Eibl, Johann-Dietrich Wörner

Kernfusion Made in Germany

Handlungsoptionen für den Aufbau eines Innovationsökosystems Kernfusion

Bei der Kernfusion verschmelzen zwei leichte Atomkerne zu einem schwereren. Dabei wird sehr viel Energie freigesetzt. Diese Energie könnte auf vielfältige Weise genutzt werden und dazu beitragen, die global wachsende Energienachfrage klimafreundlich zu decken. Schon heute bauen deutsche Unternehmen wichtige Komponenten für die Fusionstechnologien, die in anderen Ländern zum Einsatz kommen. Funktionierende Fusionskraftwerke gibt es bislang allerdings noch nicht. Wie müsste also ein Marktumfeld für die Entwicklung von Fusionskraftwerken ausgestaltet werden? Wie kann der Technologietransfer von Wissenschaft in die Wirtschaft gestaltet, wie die Risiken für staatliche Finanzierung geringgehalten werden? Mit welchen Instrumenten können private Investitionen angereizt werden und wie gelingt es, ein attraktives Umfeld für nationale und internationale Investoren aufzubauen? Diese und andere Fragen beleuchtet der vorliegende acatech IMPULS. Im Fokus stehen dabei die Rahmenbedingungen, die Innovationen ermöglichen und Deutschland zu einem attraktiven Standort für Investoren und Unternehmen aus dem Fusionsökosystem machen.

acatech

ISSN: 2702-7627

DOI: 10.48669/aca_2024-13