Hyperscale-Rechenzentren im Rheinischen Revier: Mögliche Folgeeffekte der Ansiedlung
Nachhaltige Digitalregion Rheinisches Revier
Die vorliegende Untersuchung schafft eine Basis, um die wirtschaftlichen Auswirkungen der geplanten Ansiedlung von Hyperscale-Rechenzentren durch Microsoft im Rheinischen Revier abzuschätzen und politische sowie wirtschaftliche Entscheidungen zu unterstützen. Dazu wurde eine ausführliche Literaturauswertung von vorliegenden Studien zu möglichen Entwicklungen in der Region sowie wissenschaftlich publizierten Artikeln vorgenommen. Zusätzlich wurden über zwanzig Expertinnen und Experten aus der Region befragt, um die Erwartungshaltungen innerhalb der Privatwirtschaft, der Wissenschaft und der kommunalen Verwaltung zu den Folgewirkungen der angekündigten Hyperscale-Rechenzentren im Rheinischen Revier zu erfassen. Dazu wurde auf fünf Ebenen (a) Produktivität und Wertschöpfung, Innovationen und Gründungen, (b) Beschäftigung und Löhne, (c) Infrastruktur und digitales Ökosystem (d) Nachhaltigkeit, Klima und Ressourcenbedarf sowie (e) Flächen und Akzeptanz an den Standorten eruiert, welche Gelingensbedingungen für notwendig erachtet werden. Die geplante Ansiedlung im Rheinischen Revier markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Region. Diese Investition Microsofts wird die digitale Infrastruktur stärken und den Strukturwandel hin zu einer klimaneutralen Digitalregion unterstützen. Das vorliegende Basisszenario zeigt, dass die Potenziale der Hyperscale-Rechenzentren erhebliche wirtschaftliche Impulse generieren können, darunter direkte Wertschöpfungseffekte und die Schaffung eines attraktiven Ökosystems für die Digitalwirtschaft. Besonders hervorzuheben sind die möglichen positiven Auswirkungen auf Innovationen und Unternehmensgründungen durch die verbesserten Rahmenbedingungen, insbesondere in datenintensiven Branchen wie Künstliche Intelligenz (KI) und Internet der Dinge (IoT). Herausforderungen bestehen etwa im Bereich der nachhaltigen Energieversorgung, der verfügbaren Flächen, der Wärmenutzung und der Cybersicherheit. Insgesamt stellt die Ansiedlung eine einzigartige Chance dar, die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu steigern und eine prosperierende und nachhaltige Digitalregion zu werden. Die fünf Wirkungsebenen stellen die auf Basis wissenschaftlicher Literatur und Experteninterviews prognostizierten Effekte zur Ansiedlung von Hyperscale-Rechenzentren dar. Ergänzend werden Indikatoren definiert, die es ermöglichen, zukünftige Folgeeffekte zu messen. Bei diesen ist zu beachten, dass ein einfacher Vorher-Nachher-Vergleich der genannten Indikatoren nicht aus reicht, um kausale Wirkungen präzise zu messen, da dabei externe Einflüsse und zeitgleich auftretende Entwicklungen unberücksichtigt bleiben. Sie stellen aber einen ersten Messansatz dar und bieten eine Grundlage für künftige Entscheidungen zur nachhaltigen Digitalregion Rheinisches Revier. Zu der vorliegenden umfangreichen Untersuchung wird ebenfalls eine Kurzversion veröffentlicht, die die wesentlichen Erkenntnisse, sowie alle Handlungsempfehlungen und Indikatoren enthält. Diese Kurzversion ist geeignet, um die einzelnen Wirkungsebenen und die grundsätzlichen Erkenntnisse der Untersuchung zu verstehen und nachzuvollziehen. Die hier vorliegende Langversion hingegen eignet sich für Interessentinnen und Interessenten, die sich mit den einzelnen Wirkungsebenen vertieft und im Detail auseinandersetzen möchten. Die Kurzversion wird ebenfalls über den Broschürenservice des Landes Nord-rhein-Westfalen zur Verfügung gestellt.
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen