Neue saubere Energie-Gesellschaften in einem sich wandelnden europäischen Energiesystem
Die Bedrohung durch die globale Erwärmung drängt darauf, die Treibhausgasemissionen innerhalb der nächsten Jahrzehnte zu reduzieren. Der Schlüssel zur Erreichung dieses Ziels liegt im Energiesektor, wo ein ständig wachsender Anteil an erneuerbaren Energien, flexible Nachfrage, Energiespeicher und Technologien, ein Engagement des Kunden ermöglicht und einen Übergang zu sauberer Energie gefördert hat.
Im Mittelpunkt dieses Übergangs stehen die Bürger, die an der Erzeugung, Speicherung und Verteilung der selbst erzeugten Energie beteiligt sind. Soziale Innovationen im Energiesektor stellen das traditionelle Geschäftsmodell der großen Energieversorger infrage. Eine dieser sozialen Innovationen sind saubere Energiegemeinschaften, die intelligente Technologien nutzen und sich durch eine große Vielfalt an beteiligten Akteuren auszeichnen. Dies führt zu einer Vielzahl unterschiedlicher Koalitionen zwischen Bürgern, Kommunen und der Industrie.
Unter Verwendung hochinnovativer, ganzheitlicher Ansätze wird das NEWCOMERS-Projekt die neuen Arten sauberer Energiegemeinschaften als soziale Innovation erforschen und bewerten. Sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene wird das Projekt die rechtlichen, institutionellen und sozialen Bedingungen beurteilen, die den Betrieb und die Verbreitung von Energiegemeinschaften unterstützen. Durch Interaktion mit den Akteuren wird das NEWCOMERS-Projekt Empfehlungen liefern, wie Energiegemeinschaften unterstützt werden können.
Das RWI wird das Potential für Anreize zum Energiesparverhalten und einer Nachfragereduktion bei Berücksichtigung besonderer Merkmale der Energiegemeinschaften bewerten. Insbesondere wollen wir eine oder mehrere randomisiert, kontrollierte Studien durchführen, um die kausalen Effekte von Interventionen zu testen und Strategien zu identifizieren, die besonders vielversprechend sind, um Energiesparverhalten und Lastenverschiebung in Energiegemeinschaften zu fördern.
Darüber hinaus koordiniert das RWI eine groß angelegte Umfrage in allen sechs Ländern der Projektpartner, um eine Vielzahl von Informationen zu Einstellung, Präferenzen und Wahrnehmung von Energiegemeinschaften zu erheben.
Publikationen
Projektstart:
01. Juni 2019
Projektende:
31. Mai 2022
Projektleitung:
Prof. Dr. Mark Andor
Projektmitarbeitende:
Dr. Lukas Tomberg,
Delia Niehues,
Dr. Nils Christian Hoenow,
Prof. Dr. Stephan Sommer
Projektpartner:
Vrije Universiteit Amsterdam ,
Lunds Universitet,
University of Oxford,
University of Ljubljana,
Conzilio Nationale delle Ricerche,
CONSENSUS Communications d.o.o.,
GEN-I d.o.o.
Förderung:
European Commission, Horizon 2020