Mobilitätsdaten für die Verkehrswende
In dem gemeinsamen Projekt mit Innoz/WZB werden wir mittels Haushaltsbefragungen und einem Feldexperiment das Mobilitätsverhalten der Haushalte in Deutschland untersuchen. Im Rahmen eines Randomized Controlled Trial (RCT, randomisierte, kontrollierte Studie) wird das reale Verkehrsverhalten einer großen Anzahl von Personen mittels innovativer Tracking-Methoden erfasst und eine verkehrspolitisch relevante Intervention untersucht. In den Haushaltserhebungen werden die Einstellungen und Präferenzen der Haushalte zu unterschiedlichen Bereichen der Verkehrspolitik sowie Determinanten der Entscheidungsfindung mittels Experimenten und Panel-Methoden erforscht. So wird unter anderem die Rolle der Verkehrsinfrastruktur, die Bereitstellung und Nutzung von öffentlichem Nahverkehr sowie die Akzeptanz neuer Infrastrukturpolitiken untersucht. Letztlich werden wir auf Basis der Auswertungen dieses Projektes Empfehlungen für eine Reihe von klimapolitischen Instrumenten, beispielsweise zur Steigerung von nachhaltigem, klimaschonenden Verkehrsverhalten, geben können.
Publikationen
Projektstart:
01. August 2017
Projektende:
31. Juli 2020
Projektleitung:
Dr. Mark Andor,
Prof. Dr. Manuel Frondel
Projektmitarbeitende:
Prof. Dr. Manuel Frondel,
Dr. Marco Horvath
Projektpartner:
Innovationszentrum für Mobilität und gesellschaftlichen Wandel,
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
Auftraggeber:
Stiftung Mercator