Evaluierung der Auswirkungen des von den Niederlanden unterstützten Projekts zur Elektrifizierung des ländlichen Raums in Tansania
Mehr als 1,1 Milliarden Menschen in Entwicklungsländern haben keinen
Zugang zu Strom, wobei ein großer Teil im ländlichen Afrika lebt. Die
große geografische Ausdehnung Tansanias und die geringe
Bevölkerungsdichte stellen die Infrastrukturentwicklung wie z.B. Elektrifizierungsmaßnahmen vor besondere finanzielle Herausforderungen.
Die Elektrifizierungsrate ist mit rund 46 Prozent in der Stadt und 4
Prozent in ländlichen Gebieten extrem niedrig.
Dieses Forschungsprojekt stellt eine Wirkungsevaluierung einer
Intervention zur Rehabilitierung und Erweiterung von drei isolierten
Stromnetzen in Tansania dar. Das quasi-experimentelle Forschungsdesign
verwendet einen Differenz-in-Differenzen-Ansatz sowie ergänzende
Evaluationsansätze, um die Auswirkungen der Intervention auf Haushalte
und Unternehmen zu identifizieren. Zu diesem Zweck wurden zwischen
Dezember 2014 und Februar 2015 sowie zwischen November 2018 und Februar
2019 Umfragen in den Projektregionen vom RWI und seinen lokalen Partnern
durchgeführt.
Projektbezogene Publikationen
Bensch, G., M. Kreibaum, T. Mbegalo, J. Peters, N. Wagner (2017) The Status of Energy Access in Three Regions of Tanzania: Baseline Report for an Urban Upgrading and Rural Extension Project. RWI Materialien 111. RWI Essen.
Publikationen
Projektstart:
01. Oktober 2018
Projektende:
30. September 2019
Projektmitarbeitende:
Prof. Dr. Jörg Peters,
Dr. Gunther Bensch
Projektpartner:
Erasmus Research & Business Support,
Erasmus University Rotterdam,
Georg-August-Universität Göttingen,
University of Dar es Salaam
Auftraggeber:
Netherland's Enterprise Agency