Zum Hauptinhalt springen

Projekt

Dynamische Technologie-Modellierung (Projekt A3 des SFB 823)

Ziel dieses Projekts ist eine bessere Modellierung von Produktionstechnologien, damit Produktionskapazitäten, Outputs und technologische Möglichkeiten, die sich im Zeitablauf verändern, adäquat berücksichtigt werden. Dazu werden nicht-parametrische Methoden wie die Data Envelopment Analysis (DEA) oder die neue semi-parametrische Methode der Stochastic Non-smooth Envelopment of Data (StoNED) benutzt. Die Anwendung derartiger Methoden der Effizienzschätzung auf Beispiele aus der Praxis ist vor dem Hintergrund der Energiewende und des damit verbundenen Ausbaus der Stromnetze ein stetig wachsendes Forschungsfeld, etwa bei der Anreizregulierung der Verteil- und Übertragungsnetze für Strom. Darüber hinaus soll die in der laufenden Förderphase begonnene nicht-parametrische Schätzung der Substitutionsbeziehungen mittels DEA-Methoden optimiert werden. Insbesondere sollen neu entwickelte Partial-Frontier-Methoden zur Identifikation von Ausreißern und Glättungsverfahren angewandt werden, um die Schätzung klassischer Substitutionsbeziehungen zu ermöglichen.

Sonderforschungsbereich (SFB) 823

SFB Diskussionspapiere


Publikationen

Projektstart:
01. Juli 2009

Projektende:
31. Dezember 2021

Projektleitung:
Prof. Dr. Manuel Frondel, Prof. Dr. Dr. h. c. Christoph M. Schmidt

Projektmitarbeitende:
Prof. Dr. Mark A. Andor, Harald Tauchmann, Prof. Colin Vance Ph.D.

Projektpartner:
Technische Universität Dortmund, Hochschule Bochum

Förderung:
Deutsche Forschungsgemeinschaft