Durchlässigkeit europäischer Arbeitsmärkte
Ziel der Studie ist es, eine detaillierte quantitative Analyse der Durchlässigkeit von Arbeitsmärkten in der Europäischen Union zu liefern. Dabei werden individuelle Transitionen zwischen verschiedenen Arbeitsmarktzuständen und zwischen Berufen sowie die Lohnmobilität betrachtet. Von besonderem Interesse in diesem Zusammenhang ist die Rolle der institutionellen Rahmenbedingungen in den untersuchten Ländern. Die Datengrundlage bildet die Statistik der Europäischen Union über Einkommen und Lebensbedingungen (EU-SILC).
Publikationen
Projektstart:
01. Mai 2015
Projektende:
30. November 2015
Projektleitung:
Prof. Dr. Ronald Bachmann
Projektmitarbeitende:
Peggy Bechara, Dr. Sandra Schaffner,
Dr. Christina Vonnahme,
Prof. Dr. Julia Bredtmann
Auftraggeber:
Bertelsmann Stiftung