Auf den Menschen ausgerichtete Energiequartiere: Intelligente Wertschöpfung durch Gebäudeeffizienz und Energiegerechtigkeit für nachhaltiges Wohnen
Smart-BEEjS ist ein Konsortium von acht Universitäten und Forschungszentren, unterstützt von 16 nicht-akademischen Einrichtungen in Großbritannien, Italien, Portugal, Österreich, den Niederlanden, Deutschland, Spanien und der Schweiz. Es ist Teil des innovativen Marie-Sklodowska-Curie Ausbildungsnetzwerks, welches im Rahmen des EU Horizon 2020 Projektes gefördert wird. Dazu sollen 15 promovierte Forscher sogenannte „Positive Energy Districts“ (PEDs) analysieren. PEDs können als lokale Netzwerke von Wohnungen, Arbeitsplätzen und Verkehrssystemen, die mehr Energie erzeugen als verbraucht wird, verstanden werden. Dies wird durch eine Kombination aus reduziertem Energieverbrauch und der lokalen Erzeugung von erneuerbarer Energie erreicht. Im Rahmen des Projekts werden die 15 Promovenden mit Hilfe eines innovativen Doktorandenausbildungsprogramms ausgebildet. Dieses umfasst eine vertiefte Ausbildung in den einzelnen Fächern, aber auch in einigen interdisziplinären Richtungen. Darüber hinaus werden die Promovenden die Möglichkeit haben, in einem gemeinschaftlichen Forschungsprogramm mit einer Vielzahl von Interessenvertretern der PEDs, wie z.B. politische Entscheidungsträger, Prosumenten usw., mitzuarbeiten.
Publikationen
Projektstart:
01. April 2019
Projektende:
31. März 2023
Projektleitung:
Prof. Colin Vance Ph.D.
Projektmitarbeitende:
Prof. Dr. Manuel Frondel,
Clemens Marggraf, Lavan Teja Burra, Prof. Dr. Stephan Sommer
Projektpartner:
Nottingham Trent University,
University of Wageningen,
Accademia Europea di Bolzano,
Instituto Tecnológico de Canarias,
Universität Basel,
Instituto Universitário de Lisboa,
Technische Universität Wien
Auftraggeber:
Europäische Kommission