Pro-environmental behavior and environmentalist movements: Evidence from the identification with Fridays for Future
In diesem Beitrag wird die Auswirkung einer umweltfreundlichen Identität auf das Umweltverhalten empirisch getestet, indem die Befragten an ihre zuvor geäußerten Einstellung gegenüber der Umweltbewegung Fridays for Future erinnert werden. Auf der Grundlage eines groß angelegten Umfrageexperiments, das die Wahl zwischen einem Gutschein für einen Flug oder eine Zugfahrt beinhaltet, finden wir Hinweise darauf, dass Befragte, die ein solches Identitäts-Priming erhalten haben, sich mit höherer Wahrscheinlichkeit im Einklang mit den moralischen Prinzipien der Bewegung verhalten, indem sie den Zug nehmen. Der größte Effekt wird bei Befragten mit einer negativen Einstellung gegenüber der Bewegung festgestellt, was durch moral balancing erklärt werden kann. Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass umweltfreundliches Verhalten durch die Erinnerung an die eigene Einstellung zu Umweltfragen gefördert werden kann.
Flörchinger, D., M. Frondel, S. Sommer und M. Andor (2025), Pro-environmental behavior and environmentalist movements: Evidence from the identification with Fridays for Future. Ecological Economics (forthcoming)