Zum Hauptinhalt springen

RWI Materialien #161

Helfen Ernährungstipps und Informationen über die Klimawirkungen des Fleischkonsums, diesen zu verringern? Experimentelle Evidenz für Deutschland

Diskussionspapier

Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass der Konsum von Fleisch für einen großen Teil der ernährungsbedingten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist. Ungeachtet dessen sehen sich viele Menschen nicht in der Lage, ihren Fleischkonsum zu verringern. Vor diesem Hintergrund haben wir die Wirksamkeit von drei randomisierten Informationsinterventionen zur Reduktion des Fleischkonsums untersucht, die in eine im Jahr 2022 durchgeführte Panel-Erhebung unter rund 3.000 Teilnehmenden eingebettet waren. Die Informationsinterventionen bestanden im Einzelnen aus drei Newslettern, die den Teilnehmenden nach der Erhebung jeweils im Abstand von etwa zwei Wochen per elektronischer Nachricht zugesendet wurden, die Kontrollgruppe erhielt hingegen keine Newsletter. Die drei Newsletter für die erste Interventionsgruppe enthielten Informationen zu den Umweltauswirkungen von Fleisch, die drei Newsletter für die zweite Interventionsgruppe Tipps und Rezepte zur Reduktion des Fleischkonsums. Die drei Newsletter für die dritte Interventionsgruppe bestanden aus einer Kombination aus beidem. Kurze Zeit nach Versenden des dritten Newsletters wurde in einer Folgeerhebung der Fleischkonsum der Befragten auf dieselbe Art erhoben wie bei der ersten Befragung, als die Befragten ihren Fleischkonsum für den Zeitraum von vier Wochen vor der Befragung angeben sollten. Die empirischen Ergebnisse auf Basis von ein- und zweistufigen Kleinste-Quadrate-Schätzungen sowie Differenz-in-Differenzen-Methoden deuten darauf hin, dass Informationen zu den Umweltauswirkungen des Fleischkonsums und Ernährungstipps kurzfristig keinen signifikanten Einfluss auf den Fleischverzehr hatten, nicht einmal auf die bekundete Absicht, diesen reduzieren zu wollen. Vermutlich bedarf es demnach längerfristiger Interventionen, um bekanntlich persistentes Verhalten wie zum Beispiel Ernährungsgewohnheiten ändern zu können.

ISBN: 978-3-96973-248-9

JEL-Klassifikation: D12, Q21

Link zum Dokument