RWI-GEO-VOTE

Der Datensatz RWI-GEO-VOTE wurde erstellt, um den Einfluss der Flüchtlingszuwanderung auf die Stimmenanteile der Parteien bei der Bundestagswahl 2017 zu untersuchen. Der Datensatz bietet kleinräumige Einblicke in die Bundestagswahl 2017 auf der Ebene von 1 km x 1 km Rasterzellen. Der vom Forschungsdatenzentrum (FDZ) Ruhr des RWI erstellte Datensatz umfasst 175.758 Rasterzellen und enthält Daten zu den gültigen Stimmen für alle wählbaren Parteien. Bei der Datengenerierung wurden die Stimmen vom Wahllokal auf die Ebene der Rasterzellen umgerechnet, wobei die Briefwahlstimmen nicht berücksichtigt wurden. Die Datengenerierung umfasste die Verschneidung von bevölkerten Rasterzellen mit den Shapefiles der Wahlbezirke, die Anpassung mit dem Anteil der erwachsenen Bevölkerung und die Verknüpfung von Rasterzellen-Wahlbezirks-Kombinationen mit Gemeinden. Die Wahlergebnisse wurden auf der Grundlage der Wahlbezirksgeometrien oder der Adressen der Wahllokale einbezogen, wobei die nicht zugewiesenen Rasterzellen auf der Grundlage von Daten auf Gemeindeebene gefüllt wurden. Dieser Datensatz ermöglicht eine Analyse der Bundestagswahlergebnisse 2017 auf einer kleinräumigen Ebene.
Der Datensatz ist als Public Use File erhältlich. Zum Download. Es wird um entsprechende Zitierung der Daten gebeten.
Datensatzbeschreibung
Melinda Fremerey, Lukas Hörnig, Sandra Schaffner; RWI-GEO-VOTE: Small-scale data of the 2017 German federal election. DOI:10.1016/j.dib.2024.111044
Zitation
Fremerey, M., Hörnig, L., & Schaffner, S. (2021). RWI-GEO-VOTE: Vote Share of the German Federal Election 2017 on grid level [Data set]. In RWI-GEO. RWI – Leibniz Institute for Economic Research. https://doi.org/10.7807/vote:share:2017:v1
Kontakt:
Bei Fragen zu unserem Datenangebot oder zu Datenanträgen nutzen Sie das FAQ des FDZ Ruhr beim Forum4MICA, für weitere Fragen kontaktieren Sie uns gerne in der Zeit von Montag bis Donnerstag: fdz@rwi-essen.de
Das Forum4MICA bietet Ihnen Informationen rund um die Nutzung von Forschungsdaten in den Sozial-, Verhaltens-, Bildungs- und Wirtschaftswissenschaften.