Green SÖP Extended: The Social-Ecological Panel Survey 2021
Deutschland hat eine Reihe von Maßnahmen zur Eindämmung des Klimawandels umgesetzt. Die Umsetzung dieser Maßnahmen führt zu finanziellen Belastungen und Einschränkungen für die Bürger. Daher sind die individuellen Einstellungen zur Fairness und Wirksamkeit dieser Maßnahmen ein entscheidender Faktor für die Akzeptanz der Politik. Um eine wirksame und breit abgestützte Klimapolitik zu formulieren, sind kontinuierliche Daten auf individueller Ebene erforderlich. Allerdings mangelt es in Deutschland an hochwertigen Daten in diesem Bereich. Der Grüne SÖP stellt in dieser Hinsicht eine seltene Ausnahme dar, da er seit 2012 individuelle Daten zu klimapolitischen Maßnahmen liefert. Diese Datenbeschreibung gibt einen Überblick über die jüngste Erweiterung des Grünen SÖP, die von der E.ON Stiftung finanziell unterstützt wurde. Ein neu rekrutiertes Haushaltspanel wurde 2021 zu seinen Einstellungen zu Klimawandel, Energiekosten und -verbrauch, Energie- und Verkehrswende sowie CO2-Bepreisung befragt. Darüber hinaus wurden Experimente zu nachhaltigem Einkaufen und Emissionszertifikaten in die Umfrage aufgenommen. Diese Datenbeschreibung bietet einen umfassenden Überblick über den Inhalt und die Methodik der ersten von vier Umfragewellen, die 2021 durchgeführt wurden, sowie empirische Belege für ihre Repräsentativität für die deutsche Bevölkerung.