Helfen Ernährungstipps und Informationen über die Klimawirkungen des Fleischkonsums, diesen zu verringern? Experimentelle Evidenz für Deutschland
Der Konsum von Fleisch geht mit zahlreichen negativen Effekten einher, die viele Menschen nicht kennen. In diesem Beitrag untersuchen Jana Eßer, Daniela Flörchinger, Manuel Frondel und Julia Wittmann die Wirksamkeit von Informationsinterventionen zur Verringerung des Fleischkonsums, die in eine Panel-Erhebung unter rund 2.100 Teilnehmenden eingebettet waren. Die Interventionen bestanden aus drei Newslettern, die mit Ausnahme der Kontrollgruppe den Teilnehmenden nach der Erhebung per E-Mail zugesendet wurden. Die drei Newsletter enthielten entweder Informationen zu den Umweltauswirkungen von Fleisch oder Tipps und Rezepte zur Reduktion des Fleischkonsums, oder auch eine Kombination aus beidem. Die Befragten wurden gebeten, zu Beginn sowie kurz nach dem Versenden des dritten Newsletters ihren Fleischkonsum der vorangegangenen vier Wochen anzugeben. Die empirischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass Informationen zu den Umweltauswirkungen des Fleischkonsums und Ernährungstipps kurzfristig keinen signifikanten Einfluss auf den Fleischverzehr hatten, nicht einmal auf die bekundete Absicht, diesen zu reduzieren.
Eßer, J., D. Flörchinger, M. Frondel und J. Wittmann (2025), Helfen Ernährungstipps und Informationen über die Klimawirkungen des Fleischkonsums, diesen zu verringern? Experimentelle Evidenz für Deutschland . Perspektiven der Wirtschaftspolitik, 26, 1, 80-98