Zum Hauptinhalt springen

FAIRNESS UND UNGLEICHHEIT

Das persönliche Gerechtigkeitsempfinden hat einen großen Einfluss auf individuelles Entscheidungsverhalten. So sind Menschen beispielsweise bereit, zugunsten der Fairness auf ökonomische Gewinne zu verzichten. Weiterhin beeinflussen ihre Fairnessprinzipien ihr Wahl- und Abstimmungsverhalten. Das Gerechtigkeitsempfinden ist damit von zentraler Bedeutung für die Akzeptanz von politischen Maßnahmen. Um erfolgreiche politische Maßnahmen zur Lösung gesellschaftlicher Probleme – beispielsweise eine sozial gerechte Mobilitätswende – zu entwickeln, die in der Bevölkerung auf Akzeptanz treffen, ist es daher unerlässlich, das Gerechtigkeitsempfinden der Menschen besser zu verstehen.

Ansprechpartner