Diskriminierung an Schulen in Deutschland: Werden Schüler:innen mit Migrationshintergrund schlechter bewertet?
— Wir untersuchen inwiefern Diskriminierung bei der Notenvergabe ein erklärender Faktor für die Bildungsnachteile von Schüler:innen mit Migrationshintergrund ist. — Unsere Analysen zeigen keine Hinweise auf eine Diskriminierung von Schüler:innen mit Migrationshintergrund bei der Notenvergabe. Vielmehr erhalten sie im Durchschnitt bessere Noten, als es ihre Leistungen in anonym bewerteten standardisierten Tests vermuten lassen würden. — Unsere Ergebnisse legen nahe, dass Lehrkräfte Benachteiligungen aufgrund des Migrationshintergrunds oder des sozioökonomischen Hintergrundes bei der Notengabe berücksichtigen und versuchen, diese durch eine positivere Bewertung auszugleichen. — Sind positive Verzerrungen in der Bewertung die Folge niedrigerer Erwartungen an diese Schüler:innen, kann sich dies nachteilig auf die Leistungsentwicklung der betroffenen Schüler:innen auswirken.
Bredtmann, J., C. Hunkler, S. Otten und C. Vonnahme (2024), Diskriminierung an Schulen in Deutschland: Werden Schüler:innen mit Migrationshintergrund schlechter bewertet?. BIM News, 3, 1-11
DOI: 10.18452/31209