Digital transformation, employment change and the adaptation of regions in Germany
Oftmals wird befürchtet, der digitale Wandel könnte zu einem massiven Verlust von Arbeitsplätzen führen. Am Beispiel von Deutschland untersucht die Studie, inwieweit die Anpassung an den digitalen Wandel das regionale Beschäftigungswachstum und die regionalen Disparitäten in den letzten zehn Jahren beeinflusst hat. Die Analyse bestätigt frühere Forschungsergebnisse, wonach Produktivitätssteigerungen eher mit regionalem Beschäftigungswachstum als mit einem Rückgang einhergehen. Die Einbeziehung verschiedener Indikatoren für Digitalisierung und Automatisierung in ein Modell des branchenspezifischen regionalen Beschäftigungswachstums zeigt, dass lokale Arbeitsmärkte mit sehr unterschiedlichen Merkmalen – vor allem Regionen mit starken Industrieclustern sowie großstädtische Ballungsräume – trotz hohem Automatisierungspotenzial ein überdurchschnittliches Beschäftigungswachstum erzielt haben. Zwar dürften die Arbeitsmärkte in zahlreichen weniger prosperierenden Regionen bei der Anpassung an den fortlaufenden technologischen Fortschritt vor größeren Herausforderung stehen. Die Ergebnisse der Studie sprechen jedoch gegen politische Bemühungen, Arbeitsplätze vor Digitalisierung und Automatisierung zu „schützen“.
Neumann, U. (2025), Digital transformation, employment change and the adaptation of regions in Germany. Structural Change and Economic Dynamics, 73, 37-50