A nationwide digital maturity assessment of hospitals – Results from the German DigitalRadar
Die deutsche Regierung richtete 2019 den Krankenhauszukunftsfonds mit 4,3 Milliarden Euro zur Förderung der Krankenhaus-Digitalisierung ein. Das DigitalRadar-Konsortium, beauftragt vom Bundesministerium für Gesundheit, entwickelte 2020 ein Reifegradmodell zur Bewertung des Digitalisierungsstands und der Förderwirkung. Diese Studie untersucht die Einflussfaktoren auf die digitale Reife deutscher Krankenhäuser und deren Bedeutung für ein digitales, patientenzentriertes Gesundheitssystem. Das Modell umfasst 234 Elemente in 7 Digitalisierungsdimensionen und wurde in 12 Krankenhäusern pilotiert. Es wurde in 1.624 Krankenhäusern (91 % aller deutschen Krankenhäuser) als Teil einer verpflichtenden Selbsteinschätzung angewendet. Der durchschnittliche DigitalRadar-Score lag bei 33 von 100. Die Reife war in den Bereichen Strukturen und Systeme am höchsten, bei klinischen Prozessen, Informationsaustausch, Telemedizin und Patientenbeteiligung am niedrigsten, was Interoperabilitätsprobleme aufzeigt. Wichtige Einflussfaktoren waren Lehrstatus, Größe, Vernetzung und Notdienstgrad. Diese Bewertung unterstützt Krankenhäuser und Regulierungsbehörden bei der Identifizierung von Verbesserungsbereichen und der Entwicklung digitaler Strategien, während sie Einblicke in den Zusammenhang zwischen Digitalisierung und Versorgungsqualität bietet.
Geissler, A., J. Hollenbach, M. Haring, V. Amelung, S. Thun und A. Haering (2024), A nationwide digital maturity assessment of hospitals – Results from the German DigitalRadar. Health Policy and Technology, 13, 4, 100904