Verbundvorhaben: CO2-Preis – Analyse der kurz- und langfristigen Wirkungen unterschiedlicher CO2-Bepreisungs-Varianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft/ Teilvorhaben: Analyse von Akzeptanz- und Verteilungsaspekten
Ziel des Forschungsvorhabens ist es, die kurz- und langfristigen Auswirkungen verschiedener CO2-Bepreisungs-Varianten auf Gesellschaft und Volkswirtschaft in Deutschland aufzuzeigen. Das RWI erarbeitet in diesem Projekt Aussagen zu Akzeptanz- und Verteilungsaspekten einer CO2-Bepreisung für die Bereiche Wärme und Verkehr. Mithilfe empirischer Haushaltsdaten wird untersucht, welche Faktoren die Akzeptanz einer CO2-Bepreisung beeinflussen und wie diese mit unterschiedlichen CO2-Bepreisungs-Varianten und verschiedenen Möglichkeiten der Einnahmenverwendung interagieren. Die Ermittlung der individuellen Präferenzen bezüglich der CO2-Bepreisungs- und Rückverteilungsvarianten erfolgt dabei anhand von Discrete-Choice Experimenten. Des Weiteren wird im Hinblick auf Verteilungswirkungen der verschiedenen Bepreisungs-Varianten mithilfe aktueller Haushaltsdaten und Mikrosimulationen untersucht, in welchem Ausmaß Haushalte ihren Energieverbrauch infolge von Preisänderungen anpassen. Hierbei werden insbesondere die Verteilungswirkungen für bestimmte soziodemographische Gruppen berücksichtigt.
Publikationen
Projektstart:
01. Mai 2020
Projektende:
30. April 2023
Projektleitung:
Prof. Dr. Stephan Sommer
Projektmitarbeitende:
Prof. Dr. Manuel Frondel,
Kathrin Kaestner
Projektpartner:
Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung ,
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg,
Universität Stuttgart,
Zivilgesellschaftliche Plattform Forschungswende
Auftraggeber:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie