ENavi: Transformation und Vernetzung der Energieversorgung
Ziel dieses Kopernikus-Teil-Projekts für die Energiewende ist die
Erarbeitung von Aussagen zur Akzeptanz der durch die Energiewende ausgelösten Auswirkungen auf die Kosten und Qualität der
Energieversorgung. Unter Berücksichtigung von sozio-ökonomischen Charakteristika, Umwelteinstellungen und Energie-Bildung wird die
Akzeptanz dieser Auswirkungen mit Hilfe empirischer Haushaltsdaten untersucht. Anhand von Discrete-Choice-Experimenten werden die
Präferenzen der Bürger für die Versorgungssicherheit mit Strom sowie den
Ausbau der Stromnetze und der Erneuerbaren-Energien-Anlagen anhand
ihrer Zahlungsbereitschaft (Willingness-to-pay, WTP) und der Akzeptanz
von Kompensationszahlungen (Willingsness-to-accept, WTA) ermittelt.
Zudem werden diese beiden Präferenzmaße einem Methodenvergleich
unterzogen und analysiert, wie unterschiedliche Informationsstände auf
diese Maße wirken.
Projektbezogene Publikationen
Referierte Zeitschriften
Frondel, M. (2018) Die Verteilung der Kosten des Ausbaus der Erneuerbaren - Eine qualitative Bewertung der meistdiskutierten Vorschläge. Zeitschrift für Energiewirtschaft 42 (2): 103-116.
Frondel, M., S. Sommer (2017) Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte. Zeitschrift für Wirtschaftspolitik 66 (3): 294-317.
Frondel, M., O. Kutzschbauch, S. Sommer, S. Traub (2017) Die Gerechtigkeitslücke in der Verteilung der Kosten der Energiewende für die privaten Haushalte. Perspektiven der Wirtschaftspolitik 18 (4): 335-347.
Andor, M., A. Frondel, C. Vance (2017) Germany's Energiewende: A Tale of Increasing Costs and Decreasing Willingness-To-Pay. Energy Journal 38 (Speical Issue #1 - Renewables and Diversification in Heavily Energy Subisidized Economics): 211-228.
Andor, M.A., M. Frondel, S. Rinne (2016) Wie unbeliebt ist Kohle und wie beliebt sind die Erneuerbaren? Eine empirische Regionalanalyse der energiepolitischen Präferenzen deutscher Haushalte. Zeitschrift für Umweltpolitik und Umweltrecht 33 (3): 1-22.
Diskussionspapiere
Andor, M.A., M. Frondel, S. Sommer (2018) Equity and the Willingness to Pay for Green Electricity: Evidence from Germany. SFB 823 Discussion Paper #6. TU Dortmund.
Simora, M., M. Frondel, C. Vance (2018) Does Financial Compensation increase the Acceptance of Power Lines? Evidence from Germany. Ruhr Economic Papers #742. RGS, RUB, RWI.
Andor, M.A., M. Frondel, M. Horvath (2017) Consequentiality and the Willingness-To-Pay for Renewables: Evidence from Germany. SFB Discussion Papers #9. TU Dortmund.
Andor, M.A., M. Frondel, C. Vance (2016) Germany's Energiwende: A Tale of Increasing Costs and Decreasing Willingness-To-Pay. Ruhr Economic Papers #645. RUB, RWI.
Monographien
Frondel, M., S. Sommer (2017) Diskussionspapier: Der Wert von Versorgungssicherheit mit Strom: Evidenz für deutsche Haushalte. RWI Materialien 115. Essen: RWI.
Frondel, M., O. Kutzschbauch, S. Sommer, S. Traub (2017) Diskussionspapier: Die Gerechtigskeitslücke in der Verteilung der Kosten der Energiewende auf die privaten Haushalte. RWI Materialien 113. Essen: RWI.
Publikationen
Projektstart:
01. Oktober 2016
Projektende:
30. September 2019
Projektleitung:
Prof. Dr. Manuel Frondel
Projektmitarbeitende:
Prof. Dr. Stephan Sommer
Projektpartner:
Institute for Advanced Sustainability Studies Potsdam e.V.
Auftraggeber:
Bundesministerium für Bildung und Forschung