Untersuchung der Umsetzung des Wirtschafts- und Strukturprogrammes im Rheinischen Revier
Evaluierung erster Wirkungen und regionale Trends 2020 - 2023
Der vorliegende Bericht bildet den Einstieg in die Berichterstattung zur Wirkung der Strukturförderung im Rheinischen Revier. Ziel ist es, bereits zu einem frühen Zeitpunkt erste Erkenntnisse zu den Effekten der Strukturförderung im Rheinischen Revier zu erhalten. Dementsprechend enthält die Untersuchung erste Kernergebnisse zu zentralen Entwicklungstrends des Rheinischen Reviers vor Beginn der Förderung sowie im Zeitraum von 2020 bis 2023. Grundlage hierfür sind die im Wirtschafts- und Strukturprogramm (WSP) aufgeführten Indikatoren für die Messung der ökonomischen, sozialen und ökologischen Auswirkungen der geförderten Maßnahmen. Damit wird überprüft, ob die Fördermaßnahmen Wirkung zeigen und ob sie dazu beitragen, die Region zukunftsfähig aufzustellen. In dieser Untersuchung wird die Evaluierung erster Wirkungen vorgenommen und regionale Trends auf Grundlage ausgewählter Indikatoren herausgearbeitet. Das Wirtschafts- und Strukturprogramm bildet die inhaltliche Grundlage für die Umsetzung der Strukturförderung im Rheinischen Revier. Es greift die durch den Bund mit dem Strukturstärkungsgesetz Kohleregionen vorgegebene Förderkulisse auf und konkretisiert, wie die Region den Wandel aktiv gestalten möchte. Es wurden vier strukturpolitische Ziele für die Entwicklung der Region festgelegt. Zentrales Ziel ist aus Sicht der nordrhein-westfälischen Landesregierung die Sicherung von Wertschöpfung und Beschäftigung sowie die Schaffung neuer Arbeitsplätze.
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen