Zum Hauptinhalt springen

Ruhr Economic Papers #1125

The Diverging Trends of Male and Female Bottom Incomes in German

Männer im unteren Quintil der deutschen männlichen Einkommensverteilung hatten 2019 niedrigere durchschnittliche Einkünfte als noch 2001. Im Gegensatz dazu sind die Einkünfte von Frauen über die gesamte Verteilung hinweg gestiegen. Was erklärt diese divergierenden Trends und wie haben sie sich auf die Veränderungen im Nettoeinkommen ausgewirkt? Daten aus dem Sozio-oekonomischen Panel (SOEP) zeigen, dass der Rückgang der Einkommen niedriger verdienender Männer hauptsächlich auf einen Rückgang der Arbeitsstunden zurückzuführen ist, während die Arbeitsstunden von Frauen mit niedrigem Einkommen gestiegen sind. Veränderungen in sozio-demografischen Merkmalen erklären wenig der Entwicklung der Einkommensungleichheit. Haushalte und der Wohlfahrtsstaat haben einen großen Teil des Einkommensrückgangs bei Männern im unteren Einkommensbereich abgefedert, während das verfügbare Einkommen der Frauen weniger stark gestiegen ist als deren Einkünfte. Schließlich ist Einkommensarmut beständig: Etwa die Hälfte der Personen im unteren Quintil verbleiben auch nach fünf Jahren noch im unteren Quintil.

ISBN: 978-3-96973-307-3

JEL-Klassifikation: D31, I38, J3

Link zum Dokument