Zum Hauptinhalt springen

Resource and Energy Economics

Split-incentives in energy efficiency investments? Evidence from rental housing

Mietwohnungen, bei denen die Mieter für ihre eigenen Energierechnungen, die Vermieter aber für die Energieeffizienz der Wohnung verantwortlich sind, können eine besondere Herausforderung für Investitionen in die Energieeffizienz darstellen. In diesem Beitrag beschreiben wir die Schwere dieses Problems der gespaltenen Anreize, indem wir Wohnungen, die zur Eigennutzung gekauft wurden, mit denen vergleichen, die auf dem deutschen Wohnungsmarkt vermietet werden, wo der Anteil der Mieter besonders hoch ist und die Mehrheit der Mietwohnungen im Besitz von Privatpersonen ist. Auf der Grundlage von Daten zu Energiekennzahlen von Deutschlands größter Online-Wohnungsmarktplattform für den Zeitraum 2019 bis 2021 finden wir im Durchschnitt ökonomisch geringe Unterschiede in der Energieeffizienz von Wohnungen, die sich nach Besitzverhältnissen unterscheiden.Obwohl es heterogene Effekte gibt, auch über Maklertypen hinweg, deuten unsere Ergebnisse im Großen und Ganzen darauf hin, dass es kein kritisches Energieeffizienzdefizit im deutschen Mehrfamilienhaussektor.

Singhal, P., S. Sommer, K. Kaestner und M. Pahle (2025), Split-incentives in energy efficiency investments? Evidence from rental housing. Resource and Energy Economics, 82, 101488

DOI: 10.1016/j.reseneeco.2025.101488