Zum Hauptinhalt springen

Werkstattberichte

2024

Philipp Breidenbach, Charlotte Geiger, Erik Gawel, Felix Heuer, Paul Lehmann, Muriel Rath, Stephan Sommer

Gerechte interregionale Verteilung von Kosten und Nutzen der Energiewende (GiVEn)

Werkstattbericht Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Im Zuge des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundvorhabens "Gerechte interregionale Verteilung von Kosten und Nutzen der Energiewende (GiVEn)“ wurde im Frühjahr 2024 eine Erhebung unter rund 7.000 Personen durchgeführt, um die Einstellungen der Bevölkerung zur Energiewende und die Präferenzen hinsichtlich der räumlichen Verteilung von Energieinfrastrukturanlagen zu erfassen. Eine überwältigende Mehrheit von 92% der Befragten befürworten die Förderung des Ausbaus von erneuerbaren Energien, wobei Photovoltaik-Anlagen auf Dächern die größte Zustimmung erfahren. Gleichzeitig finden etwa zwei Drittel der Befragten, dass die Energiewende zu langsam voranschreitet, um das Klima zu schützen. Zudem gibt nur eine Minderheit an, dass sie sich durch die räumliche Nähe zu einer Windkraftanlage gestört fühlen. Nichtsdestotrotz werden vielerorts Kompensationsmöglichkeiten beim Bau von Windenergieanlagen angeboten, zumeist für Anwohnende oder Gemeinden in einem 2,5km Radius um eine Windkraftanlage. Bei der Frage nach der Unterstützung dieser Maßnahmen zeigt sich, dass alle Maßnahmen von einer Mehrheit als gut eingeschätzt werden, ein vergünstigter Stromtarif aber die beliebteste Maßnahme darstellt. Hingegen erfahren feste, jährliche Zahlungen an Anwohnende oder an die Gemeinde die größte Ablehnung und werden von rund 20% der Befragten als schlechte Maßnahme eingeschätzt.