Zum Hauptinhalt springen

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Erholung in China trägt den internationalen Containerhandel

Der Containerumschlag-Index des RWI und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist nach der aktuellen Schnellschätzung im Oktober saisonbereinigt um einen Punkt auf 123,3 gestiegen. Der Anstieg des Index geht auf eine kräftige Ausweitung in den chinesischen Häfen zurück.

Grafik Entwicklung RWI/ISL-Containerumschlag-Index

Das Wichtigste in Kürze:

  • Der Containerumschlag-Index des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung und des Instituts für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) ist saisonbereinigt im Oktober von 122,3 (revidiert) auf 123,3 Punkte gestiegen.
  • In den chinesischen Häfen hat der Containerumschlag kräftig zugenommen. Der Index erhöhte sich von 128,5 auf 131,7 (s. dazu unten die „Daten zur Sonderauswertung unter Ausschluss der chinesischen Häfen“ unter „Downloads“).Außerhalb Chinas ist der Containerumschlag-Index hingegen zusammengenommen gesunken.
  • Der Nordrange-Index, der Hinweise auf die wirtschaftlichen Entwicklung im nördlichen Euroraum und in Deutschland gibt, ist im Oktober gegenüber dem Vormonat von 114,3 (revidiert) auf 113,1 zurückgegangen.
  • Der RWI/ISL-Containerumschlag-Index für November 2021 wird am 22. Dezember 2021 veröffentlicht.

Zur Entwicklung des Containerumschlag-Index sagt RWI-Konjunkturchef Torsten Schmidt: „Der Containerumschlag tritt seit einigen Monaten auf der Stelle. Der erneute Anstieg der Zahl der Corona-Infektionen lässt nicht erwarten, dass der Containerumschlag-Index bald zu seinem positiven Vorkrisentrend zurückkehrt.“

Über den RWI/ISL-Containerumschlag-Index:

In den Index gehen die im Rahmen des ISL Monthly Container Port Monitor fortlaufend erhobenen Angaben zum Containerumschlag in 94 internationalen Häfen ein, auf die rund 64 Prozent des weltweiten Containerumschlags entfallen. Die aktuelle Schnellschätzung für den Containerumschlag-Index stützt sich auf Angaben von rund 81 Prozent des im Index abgebildeten Umschlags. Da der internationale Handel im Wesentlichen per Seeschiff abgewickelt wird, lassen die Containerumschläge zuverlässige Rückschlüsse auf den Welthandel zu. Weil viele Häfen bereits zwei Wochen nach Ablauf eines Monats über ihre Aktivitäten berichten, ist der RWI/ISL-Containerumschlag-Index ein zuverlässiger Frühindikator der Entwicklung des internationalen Handels mit verarbeiteten Waren und damit auch der weltwirtschaftlichen Aktivität. Der Containerumschlag-Index ist Teil der Statistiken zum Außenhandel im Dashboard Deutschland des Statistischen Bundesamtes.

Datenreihen für einzelne Häfen sind im ISL Monthly Container Port Monitorverfügbar.
Weitere Hintergrundinformationen zum RWI/ISL-Containerumschlag-Index finden Sie unter
www.rwi-essen.de/containerindex.

---------------------------

Ihre Ansprechpartner dazu:

Prof. Dr. Torsten Schmidt, Tel.: (0201) 8149-287, torsten.schmidt@rwi-essen.de
Sabine Weiler (Kommunikation), Tel.: (0201) 8149-213, sabine.weiler@rwi-essen.de

---------------------------

Daten zum Containerumschlag-Index und Nordrange-Index

Grafik zum Containerumschlag-Index in druckfähiger Auflösung

---------------------------

RWI/ISL-Containerumschlag-Index: Nordrange

Grafik Entwicklung RWI/ISL-Containerumschlag-Index Nordrange

Grafik in druckfähiger Auflösung

Daten zur Sonderauswertung unter Ausschluss der chinesischen Häfen