Leibniz-Forschungsverbund INFECTIONS in an Urbanizing World - Humans, Animals, Environments
Dank verbesserter Hygiene und medizinischem Fortschritt konnten Infektionskrankheiten in den letzten Jahrzehnten vor allem in den Industrieländern zurückgedrängt werden. Steigende Antibiotikaresistenzen, neu auftretende und teilweise unbekannte Erreger, Klimaveränderungen und die zunehmende menschliche Mobilität stellen uns jedoch zunehmend vor neue globale Probleme. Ziel des weitergeführten Forschungsverbunds INFECTIONS ist es, die im Vorgängerverbund INFECTIONS’21 etablierten Strukturen interdisziplinärer Forschungskultur und Kommunikation über die Fächergrenzen hinweg zu nutzen, um schnell neuen Herausforderungen durch Infektionskrankheiten begegnen können. Es sollen Strategien für Frühwarnsysteme und Risikoabschätzungen auch unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelt werden, die die schnelle Ausbreitung von Krankheitserregern verhindern und somit das Management von Infektionsausbrüchen unter dem One Health-Aspekt bei Mensch und Tier verbessern können.
Publikationen
Projektstart:
01. April 2021
Projektende:
31. März 2029
Projektleitung:
Prof. Renate Hartwig Ph.D.
Projektpartner:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften,
German Institute of Global and Area Studies,
Institut für Weltwirtschaft,
Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung,
Bernhard-Nocht-Institut für Tropenmedizin,
Deutsches Primatenzentrum - Leibniz-Institut für Primatenforschung,
Leibniz-Institut DSMZ - Deutsche Sammlung Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH,
Forschungszentrum Borstel, Leibniz Lungenzentrum,
Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie - Hans-Knöll-Institut,
Leibniz-Institut für Virologie,
Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung,
Leibniz-Institut für Analytische Wissenschaften - ISAS - e.V.,
Leibniz-Institut für Photonische Technologien,
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie,
Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei,
Leibniz-Institut für Troposphärenforschung,
Leibniz-Zentrum für Agrarlandsforschung,
Robert-Koch-Institut,
Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit,
Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung
Förderung:
Leibniz-Gemeinschaft