Zum Hauptinhalt springen

German Economic Review

Unraveling the Productivity Paradox: Evidence for Germany

Trotz massiver Digitalisierungsanstrengungen hat sich das Produktivitätswachstum der deutschen Wirtschaft deutlich verlangsamt. In diesem Papier werden drei wichtige Erklärungen für diese Entwicklung empirisch analysiert. Erstens stellen wir unter Verwendung eines neuartigen vierteljährlichen nutzungsbereinigten Maßes für die totale Faktorproduktivität der deutschen Wirtschaft fest, dass die Verlangsamung des Produktivitätswachstums in den USA seit Mitte der 2000er Jahre nur einen vernachlässigbaren Einfluss auf den deutschen Produktivitätstrend hatte. Zweitens erklärt der strukturelle Wandel hin zu Dienstleistungen in der deutschen Wirtschaft einen beträchtlichen Teil der schwächeren gesamtwirtschaftlichen Produktivitätsgewinne. Dieser Transformationsprozess ist mit einer starken Arbeitsmarktleistung verbunden. Und drittens zeigen wir mit Hilfe eines neuartigen Identifikationsverfahrens, dass der technologische Fortschritt im deutschen Sektor der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowohl das gesamtwirtschaftliche Produktions- als auch das Beschäftigungswachstum anregt. Sein Effekt auf die Gesamtproduktivität ist jedoch gering.

Christofzik, D., S. Elstner, L. Feld und C. Schmidt (2024), Unraveling the Productivity Paradox: Evidence for Germany. German Economic Review, 25, 3, 165-207

DOI: 10.1515/ger-2023-0094