Skills trainings and Bayesian learning: A multisite randomized controlled trial in Ghana
Trotz erheblicher Investitionen in Qualifizierungsmaßnahmen ist die Evidenz zur Wirksamkeit solcher Interventionen in Subsahara-Afrika nach wie vor vergleichsweise spärlich. Wir tragen zu dieser Literatur bei, indem wir ein randomisiert kontrolliertes Experiment (RCT) an mehreren Standorten zum Programm „Professionalization of Artisans“ (ProfArts) in Ghana durchführen – einem State-of-the-Art-Qualifizierungsprogramm, das durch Ausbildung in qualifizierten Handwerksberufen die Qualität der Beschäftigung verbessern soll. Das Forschungsdesign ermöglicht die Bewertung der Effekte auf Arbeitsmarktergebnisse über mehrere Standorte hinweg (vier verschiedene städtische Arbeitsmärkte, sechs Träger). Insgesamt finden wir begrenzte Wirkungen, die jedoch zwischen den Städten variieren, darunter Beschäftigungs- und Einkommenseffekte in Tamale im weniger entwickelten Norden sowie einige Verbesserungen der Arbeitsqualität in der stärker entwickelten zentralen Stadt Kumasi. Wir zeigen, dass sich diese Unterschiede nicht gut durch Variationen in der Programmdurchführung erklären lassen, was auf die Bedeutung lokaler Arbeitsmarktbedingungen hindeutet. Zudem dokumentieren wir, wie bayesianisch lernende Durchführende aus dieser Evaluation lernen könnten und wie reale Akteure tatsächlich lernen. Wir erheben Daten zu den Erwartungen der Durchführenden hinsichtlich der Programmwirksamkeit, sowohl vor als auch nach der Präsentation der RCT-Ergebnisse. Die Erwartungen der Akteure über die Wirkungen des Programms passen sich zwar an die empirischen Befunde an, bleiben jedoch optimistischer, als es bayesianisches Lernen nahelegen würde.