Zum Hauptinhalt springen

Datengestützt zum Erfolg

Internationale Beispiele für eine evidenzbasierte Transformation des Bildungssystems

In einer komplexen und dynamischen Bildungslandschaft gewinnt die datengestützte Bildungssystemsteuerung an Bedeutung. Hierbei werden Bildungsdaten systematisch erfasst und so ausgewertet, dass sie der Weiterentwicklung von Lehrmethoden, Schulen oder des ganzen Bildungssystems dienen. Ziel der Studie ist es, Beispiele aus verschiedenen Ländern für eine solche datengestützte Bildungssystemsteuerung vorzustellen. Hierzu werden Beispiele aus den Ländern (bzw. Landesteilen der Länder) Schweiz, Kanada, Chile, England, Dänemark und Estland herangezogen. Diese Länder decken ein breites Spektrum an Bildungssystemen und Infrastrukturen ab. Sie haben gemein, dass sie im weltweiten und intra-kontinentalen Vergleich zu den Ländern gehören, die in den Schulleistungsstudien „Programme for International Student Assessment“ (PISA-Studien) der OECD zu den Ländern mit überdurchschnittlichen Ergebnissen gehören. Alle sechs in dieser Studie betrachteten Länder bzw. Landesteile unterschiedliche Maßnahmen und Strukturen geschaffen, die in den Bildungssystemen anfallenden Daten für die Weiterentwicklung der Systeme, aber auch einzelner Schulen zu nutzen bzw. nutzbar zu machen. Für die vorliegende Studie wurde ausschließlich das Schulsystem der jeweiligen Länder betrachtet, nicht aber die Bereiche der frühkindlichen Bildung oder die der Aus-, Hochschul- und Weiterbildung.

Vodafone Stiftung Deutschland

JEL-Klassifikation: I2, I28

Link zum Dokument