Wachstumsbooster Arbeitsmarkt
Deutschland steht in den kommenden Jahren vor erheblichen
wirtschaftlichen Herausforderungen. Eine Erhöhung des
Arbeitskräfteangebots könnte das Wachstum ankurbeln und die
Staatseinnahmen steigern. In diesem Beitrag verwenden wir Umfragedaten
aus dem Socio-Economic Panel, um das Potenzial der Arbeitskräfte zu
quantifizieren, und stellen fest, dass die Zahl der Erwerbstätigen um
bis zu 4,7 Millionen Personen erhöht werden könnte. Würde zusätzlich die
Erwerbsquote der über 65-Jährigen auf das Niveau Schwedens angehoben,
würde sich diese Zahl auf 5,5 Millionen erhöhen. Anschließend berechnen
wir mithilfe eines Mikrosimulationsmodells die fiskalischen Auswirkungen
verschiedener Szenarien mit erhöhtem Arbeitskräfteangebot. Im
optimistischsten Szenario, in dem zusätzlich zum Beschäftigungszuwachs
um 5,5 Millionen die Arbeitnehmer, die mehr Stunden arbeiten möchten,
ihre Arbeitszeit erhöhen, würden die Staatseinnahmen um 169 Milliarden
Euro pro Jahr steigen und das BIP um etwa 15 Prozent zunehmen.
Publikationen
Projektstart:
01. Mai 2024
Projektende:
31. Oktober 2024
Projektleitung:
Dr. Robin Jessen
Projektmitarbeitende:
Niklas Isaak,
Eliana Coschignano
Förderung:
Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit